• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ist EHEC zurück? Gesundheitsamt gibt Entwarnung

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. Mai 2014
in News
Teile den Artikel

EHEC-Infektion eines Kindes in Hamburg erfolgte während Türkeireise

22.05.2014

Drei Jahre liegt die EHEC-Krise mittlerweile zurück, doch ist die Infektionswelle mit knapp 4.000 Erkrankungen und 53 gemeldeten Todesfällen den meisten Deutschen noch in unangenehmer Erinnerung. Nun hat die Infektion einer Sechsjährigen in Hamburg erneut für Aufregung gesorgt, doch besteht nach Einschätzung des Gesundheitsamtes hierfür kein Grund, da es sich um ein eingeschleppte Infektion handele und keine Ausbreitung der Erreger zu befürchten sei. Die Sechsjährige hatte sich offenbar während eines Türkeiurlaubs mit den Darmkeimen infiziert.

Bei der EHEC-Epidemie im Jahr 2011 zog sich die Suche nach der möglichen Infektionsquelle über Monate hin, bevor schließlich Sprossen, die aus importierten Bockshornkleesamen gezüchtet wurden, als wahrscheinliche Ursache der Epidemie identifiziert wurden. In dem aktuellen Fall der infizierten Sechsjährigen ist hingegen mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Infektion während des Türkeiurlaubs auszugehen, so dass die Behörden hier von einem Einzelfall sprechen und keine umfänglicheren Maßnahmen eingeleitet wurden. Immer wieder infizieren sich auch in Deutschland vereinzelt Personen mit EHEC, wobei laut Aussage des Präsidenten vom Robert-Koch-Institut (RKI), Reinhard Burger, eine gewisse EHEC-Aktivität durchaus normal ist. Bis zu tausend EHEC-Infektionen jährlich würden hierzulande verzeichnet. Allerdings nehme nur ein sehr geringer Bruchteil der Infektionen einen schweren Verlauf.

Eltern aufgrund der EHEC-Infektion besorgt
An der Grundschule im Hamburger Stadtteil Othmarschen, sind die Eltern angesichts der Infektion des sechsjährigen Mädchens auch um die eigenen Kinder besorgt. Zwar ist die Vorschülerin längst isoliert in Behandlung, doch die Angst vor einer möglicherweise erfolgten Ansteckung bleibt. Allerdings ist die Inkubationszeit bei EHEC-Infektionen relativ kurz, so dass mit größer werdendem zeitlichen Abstand, die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung immer geringer wird. Sollten Eltern bei ihren Kindern dennoch Symptome einer EHEC-Infektion, wie wässrigen, blutigen Durchfall, starke krampfende Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen beobachten, ist dringend ein Gang zu Arzt angeraten. (fp)

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Elterngeld: Höherer Anteil arbeitender Mütter

Deos funktionieren auch ohne Aluminium

Jetzt News lesen

Wie können wir Lungenschäden bei frühgeborenen Säuglingen verhindern? (Bild: epixproductions/Stock.Adobe.com)

Mamas Stimme fördert Gehirnentwicklung von Frühchen

16. Oktober 2025
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Dieses Protein könnte Therapie von Fettleibigkeit & Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutionieren

15. Oktober 2025
Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- und Nachteile sind nachweisbar

15. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR