• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Achtung Italien-Urlauber: Gefährliches Virus hat sich an der Adria stark verbreitet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. August 2018
in News
Leseminuten 3 min
In Spanien haben sich Urlauber erstmals mit dem Chikungunya-Virus infiziert. Der Erreger wird durch Stechmücken übertragen. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)

West-Nil-Virus: Gefährlicher Erreger an der Adria verbreitet

Bereits vor Jahren haben Fachleute vor einer Ausbreitung des West-Nil-Virus in Europa gewarnt. Derzeit ist der Erreger verstärkt im Nordosten Italiens verbreitet. Ein Mann soll daran gestorben sein. Gesundheitsexperten weisen daher darauf hin, wie wichtig es ist, sich vor Mücken zu schützen.

Gefährlicher Krankheitserreger festgestellt

Als die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor wenigen Monaten eine Liste mit Krankheiten und Krankheitserregern, die „ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen und für die es keine oder unzureichende Gegenmaßnahmen gibt“, veröffentlichte, wies sie auf ihrer Webseite auch auf Krankheiten hin, die „nach wie vor große Probleme für die öffentliche Gesundheit darstellen“ und weiterer Forschung bedürfen. Eine dieser Krankheiten ist das West-Nil-Fieber, ausgelöst durch das West-Nil-Virus. Dieser Krankheitserreger ist derzeit in manchen Regionen Italiens verbreitet.

Im Nordosten Italiens haben sich bereits 20 Menschen mit dem durch Mücken übertragenen West-Nil-Virus infiziert. Urlauber sollten auf ausreichenden Mückenschutz achten. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)

Ausbruch wird nicht unter Kontrolle gebracht

In Nordostitalien haben manche Regionen derzeit gegen das West-Nil-Virus zu kämpfen. Medienberichten zufolge wurden in diesem Jahr bereits 20 Menschen mit dem gefährlichen Erreger infiziert.

Ein 77-jähriger Mann soll wahrscheinlich infolge einer Infektion mit dem Virus gestorben sein.

Die lokalen Behörden haben offenbar Schwierigkeiten, den Ausbruch unter Kontrolle zu bekommen.

Der Erreger wird über infizierte Mücken auf Vögel, Pferde und Menschen übertragen.

Zwar seien in drei Regionen Venetiens schon Programme zur Bekämpfung der Mücken angelaufen, doch noch immer werden dort welche der Blut saugenden Insekten gefunden, die das Virus in sich tragen.

Infektion kann insbesondere für Ältere gefährlich werden

Gesundheitsexperten zufolge bemerken die meisten Menschen Infektionen mit dem 1937 erstmals beschriebenen Virus gar nicht.

Durchschnittlich eine von fünf infizierten Personen entwickelt grippeähnliche Symptome. So kann es unter anderem zu Fieber, Abgeschlagenheit, Erbrechen, Kopf- und Muskelschmerzen kommen. Später treten manchmal auch Lymphknotenschwellungen hinzu.

Wie das CRM Centrum für Reisemedizin auf seiner Webseite erklärt, entwickelt etwa ein Drittel der Erkrankten „an Brust, Rücken und Armen einen Hautausschlag, der später ohne Schuppung abheilt“.

Auch eine Hirn- oder Hirnhautentzündung kann hinzukommen.

„Die Erkrankung kann vor allem bei älteren Menschen tödlich verlaufen“, schreiben die Experten.

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erleidet im Durchschnitt einer von 150 Infizierten schwere Komplikationen, die zum Tod führen können.

Vor Mücken schützen

Gesundheitsexperten raten in betroffenen Regionen zu vorbeugendem Mückenschutz.

Neben speziellen Mückensprays gibt es noch weitere Möglichkeiten, die gegen lästige Mücken helfen können.

So kann man zu Hause oder im Zelt Insekten durch Moskitonetze fernhalten und sich im Freien durch helle, hautbedeckende Kleidung vor Stichen schützen.

Verschiedenen Untersuchungen zufolge werden die Blutsauger durch schlechten Geruch, wie Schweiß oder stinkende Socken angezogen. Dies sollte also vermieden werden.

Als Hausmittel gegen Mücken bieten sich unter anderem Gerüche wie von Knoblauch oder Kohl an.

Das Virus könnte auch den Sprung nach Deutschland schaffen

Das Virus taucht seit einigen Jahren immer wieder in Ost- sowie in Südeuropa auf. Dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) wurden in diesem Jahr bislang 37 West-Nil-Fälle aus EU-Ländern gemeldet.

Fachleute weisen jedoch darauf hin, dass sich das Virus in den Mücken aufgrund der gegenwärtig herrschenden Hitze sehr schnell vermehren kann. Dadurch könnte die Ausbreitung beschleunigt werden.

In Zukunft könnte der Erreger auch den Sprung über die Alpen schaffen. Experten sehen die anhaltend hohen Temperaturen hierzulande mit sehr großer Sorge. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Eifrisch-Vermarktung GmbH & Co. KG ruft bestimmte Chargen Bio-Eier zurück. In dem bei Lidl verkauften Produkt wurden Salmonellen entdeckt. (Bild: alexandco/fotolia.com)

Rückruf! Bei Lidl werden Eier wegen Salmonellen zurückgerufen

Wespen sind zwar nützliche Tiere, weil sie Blüten bestäuben, sie machen sich aber auch über süße Speisen im Garten her und können ganz schön lästig werden. Ein einfacher Trick kann dabei helfen, die Insekten auf natürliche Art zu vertreiben. (Bild: Ingo Bartussek/fotolia.com)

Wespenstiche: Einfacher Abwehr-Trick gegen nervende Wespen

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR