• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Jahreszeit der Geburt bestimmt den Charakter

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. Oktober 2014
in News
Leseminuten 2 min

Jahreszeit der Geburt hat Einfluss auf den Charakter

20.10.2014

Ungarische Forscher haben herausgefunden, dass die Jahreszeit, in der ein Mensch geboren wird, den späteren Charakter mitprägt. Die Ursachen sind, anders als mancher jetzt vielleicht erwartet, nicht etwa astrologischer, sondern biologischer Natur.

Demnach sind Menschen, die im Winter geboren wurden, ruhig und ausgeglichen allerdings mit einem leichten Hang zur Depression, während im Sommer Geborene eher überspannt und lebensfroh sind. Allerdings tendieren sie zu Stimmungsschwankungen. Menschen, deren Geburtstag im Herbst lag, gelten als Mischung aus Winter- und Sommertypen und Frühlingskinder gelten als "gut gelaunt" und unterliegen "eher keinen Stimmungsschwankungen", wie Xenia Gonda von der Semmelweis Universität auf dem europäischen Kongress für Neuropsychopharmakologie in Berlin berichtet: "Biochemische Studien haben gezeigt, dass die Jahreszeit, in der jemand geboren wird, einen Einfluss auf bestimmte Nervenbotenstoffe (Neurotransmitter) – etwa Dopamin und Serotonin – hat. Das kann man sogar bei Erwachsenen noch nachweisen", berichtet Gonda.

Suche nach genetischen Markern
„Unsere Studie hat über 400 Testpersonen untersucht und ihre Geburtsjahreszeit und ihre späteren Persönlichkeitstypen abgeglichen“, so Gonda im The Telegraph weiter. "Grundsätzlich glauben wir, dass der Geburtsmonat einen lang andauernden Effekt hat." Allerdings schränkt sie ein: „Wir können bis jetzt noch nichts zu den zugrunde liegenden Mechanismen sagen.“ Das will das Team aus Ungarn jetzt weiter untersuchen. „Wonach wir jetzt suchen, sind genetische Marker, die mit der Jahreszeit der Geburt und dem Risiko für psychische Störungen zusammenhängen,“ so Gonda.

Marker sind in diesem Fall ungewöhnliche Ausprägungen von Genen. "Wir wissen bereits, dass der Geburtsmonat einen Einfluss auf das Risiko für bestimmte physische, aber auch psychische Erkrankungen hat. Die Forscher zeigen nun, dass er sich offenbar auch auf das Temperament von Menschen auswirken kann," kommentiert Eduard Vieta, Psychiater an der Universitätsklinik in Barcelonadie Studie aus Ungarn, wie die Berliner Morgenpost weiter berichtet. Das Temperament sei jedoch keine Krankheit, sondern ein biologisch beeinflusstes Verhalten und emotionale Grundstimmung. "Obwohl auch Umweltfaktoren das Temperament eines Menschen beeinflussen können, wissen wir nun, dass der Geburtsmonat offenbar auch eine Rolle spielt," so Vieta laut Berliner Morgenpost. (jp)

Bild: Wolfgang Dirscherl / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Superverbreiter übertragen trotz Antibiotika

HIV-Positive küssen: Kampagne zum Welt-AIDS-Tag

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR