• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert 6. Juli 2022
Coronavirus: Infektiosität in wenigen Minuten nach dem Ausatmen um 90 Prozent reduziert 4. Juli 2022
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Weiter
Zurück

Jeder vierte Deutsche hat bereits Medikamente im Internet bestellt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. Juni 2016
in News
Einer aktuellen Umfrage zufolge hat ein Viertel der Deutschen schon einmal Medikamente im Internet bestellt. In manchen Online-Apotheken können sich Kunden live beraten lassen. (Bild: Andrey Burmakin/fotolia.com)
Teile den Artikel

Ein Viertel der Deutschen hat bereits Medikamente im Internet bestellt
Immer mehr Menschen in Deutschland bestellen Medikamente online. Dies ist für viele bequemer als der Gang zur Apotheke, manchmal sind Arzneien aus dem Netz auch günstiger. Einer aktuellen Umfrage zufolge werden im Internet insbesondere Präparate gekauft, „die mit einem Schamgefühl verbunden sind“.

Medikamente bequem im Internet bestellen
Immer mehr Deutsche bestellen Medikamente online. Für viele ist dies die bequemere Variante. Im Internet können sowohl rezeptpflichtige als auch nicht-rezeptpflichtige Arzneimittel zeit- und ortsunabhängig bestellt und bargeldlos bezahlt werden. Zudem sind rezeptfreie Medikamente im Netz wegen der geringeren Fixkosten oft deutlich günstiger als in der Präsenz-Apotheke. Die Mittel werden in der Regel innerhalb weniger Tage an die Wunschadresse geliefert. Inzwischen setzen manche Online-Apotheken auch auf fachliche Beratung – per Telefon, E-Mail oder Live-Chat. Wie populär der Kauf von Arzneien im Internet ist, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Einer aktuellen Umfrage zufolge hat ein Viertel der Deutschen schon einmal Medikamente im Internet bestellt. In manchen Online-Apotheken können sich Kunden live beraten lassen. (Bild: Andrey Burmakin/fotolia.com)
Einer aktuellen Umfrage zufolge hat ein Viertel der Deutschen schon einmal Medikamente im Internet bestellt. In manchen Online-Apotheken können sich Kunden live beraten lassen. (Bild: Andrey Burmakin/fotolia.com)

Angst vor gefälschten Arzneimitteln
Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins „Focus“ hat ein Viertel der Deutschen schon einmal Medikamente online bestellt, davon wiederum ein Viertel bei einer ausländischen Adresse. Des Weiteren geben 15 Prozent der deutschen Apotheker an, von Kunden schon einmal danach gefragt worden zu sein, ob ein auf dem Versandweg eingekauftes Arzneimittel eine Fälschung sei oder nicht. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in Hessen sowie einer bundesweiten Apotheker-Umfrage unter der Leitung des Kriminologen Karlhans Liebl von der Hochschule der Sächsischen Polizei. Die Sorge ist nachvollziehbar. So war in der Vergangenheit öfter gewarnt worden, dass die Gefahr, gefälschte Arzneimittel zu erhalten, vor allem bei Online-Bestellungen groß sei.

„Präparate, die mit einem Schamgefühl verbunden sind“
Liebl erklärte im „Focus“: „Bevorzugt kaufen die Menschen im Internet Präparate, die mit einem Schamgefühl verbunden sind.“ Dazu zählten zum Beispiel Potenzmittel oder Anti-Depressiva. Allerdings handelt es sich nach den Erfahrungen des Kriminologen bei „gut 95 Prozent der bei nicht zugelassenen Verkäufern erhältlichen Anti-Depressiva um Fälschungen“. Auch bei den Erektionshilfen ist Vorsicht angebracht: So warnte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erst vor kurzem vor einem gefälschten Potenzmittel aus Griechenland. Laut dem Magazin kann Liebl keine hundertprozentig sicheren Hinweise drauf geben, dass es sich bei einer Internet-Adresse um eine seriöse Versandapotheke handelt. Er empfiehlt: „Suchen Sie nach einem Impressum, und wenn es eines gibt, ist eine Adresse in Deutschland oder einem EU-Land zumindest ein wenig beruhigend.“ Experten haben in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass seriöse Online-Apotheken Medikamente nur gegen Rezept verkaufen, wenn diese verschreibungspflichtig sind. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mücke sticht in menschliche Haut

Ideales Wetter für Stechmücken: Droht eine starke Mückenplage?

Immer mehr Menschen essen glutenfreie Lebensmittel, weil sie denken, diese  seien gesünder. Doch stimmt das wirklich? (Bild: photocrew/fotolia.com)

Glutenfreie Lebensmittel erkennen: Wichtiges Symbol der durchgestrichenen Ähre

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer menschlichen Leber.

Fettleber: Marker im Haar verbessern Diagnose

6. Juli 2022
Mann wird von Ärztin geimpft

Corona-Impfung: Angeborenes Immunsystem wird langfristig aktiviert

6. Juli 2022
Ein Mann mit Brille starrt mit großen Augen auf ein Smartphone.

Überanstrengte Augen durch Bildschirme: Diese Tipps können helfen

5. Juli 2022
Ein Herz ist in den Sand an einem Strand gemalt.

Urlaub mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Darauf sollte geachtet werden

5. Juli 2022
Vater und Sohn putzen gemeinsam Zähne.

Mundhygiene: Zähne gleich nach dem Essen putzen?

5. Juli 2022
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Fünf Faktoren für ein gesundes Herz: Immer weniger Menschen erfüllen alle

5. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR