• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Jeder Vierte in Deutschland nimmt täglich mehrere Pillen zugleich

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. September 2015
in News
Bild: Gina Sanders - fotolia
Teile den Artikel

Gesundheitsrisiko: Jeder vierte Erwachsene nimmt regelmäßig mehrere Medikamente
Vor allem viele Senioren sind auf die tägliche Einnahme von Medikamenten angewiesen. Die Auswirkungen von Nebenwirkungen sind ohnehin schon oft schlimm genug. Doch noch größer wird die Gefahr, wenn durch die Einnahme mehrerer Pillen gleichzeitig auch noch das Risiko von Wechselwirkungen erhöht wird. Experten fordern mehr Sicherheit.

Gesundheitsrisiken durch die gleichzeitige Einnahme mehrere Medikamente
Schmerzmittel, Cholesterin- oder Blutdrucksenker, Blutverdünner: Insbesondere viele Senioren schlucken oft mehrere Pillen gleichzeitig. Und auch viele jüngere Menschen nehmen täglich mehr als zwei verschiedene Medikamente ein. Seit Jahren weisen Fachleute auf Gesundheitsrisiken durch Polymedikation hin: Wenn mehrere Arzneien gleichzeitig eingenommen werden, steigt das Risiko von Wechsel- und Nebenwirkungen erheblich. Auch Apotheker warnen nun vor den möglichen gesundheitlichen Folgen und schlagen einen Lösungsweg vor.

Bild: Gina Sanders - fotolia
Bild: Gina Sanders – fotolia

Jeder zweite über 70-Jährige schluckt drei oder mehr Pillen
Einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa zufolge gab bei einer Umfrage unter rund 13.000 erwachsenen Bundesbürgern rund jeder vierte (23 Prozent) an, regelmäßig drei oder mehr Medikamente zu nehmen. Und in der Gruppe der Senioren ab 70 Jahre ist es demnach sogar jeder zweite. Erstellt wurde die repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Der Präsident der ABDA, Friedemann Schmidt, präsentierte die Ergebnisse im Vorfeld des Deutschen Apothekertages, der am Donnerstag in Düsseldorf beginnen wird.

Vermeidbare und gesundheitsschädigende Fälle
Von den Patienten, die drei oder mehr Mittel gleichzeitig nehmen, ist etwa die Hälfte (54 Prozent) bei mehr als einem Arzt in Behandlung. Rund jeder dritte der Patienten (29 Prozent) mit drei oder mehr Arzneimitteln nimmt sowohl verordnete als auch zusätzlich rezeptfreie Medikamente ein. Zwar sei diese sogenannte Polymedikation laut Schmidt für viele Patienten – besonders bei Älteren – aufgrund mehrerer Erkrankungen erforderlich, doch es gebe oft vermeidbare und gesundheitsschädigende Fälle.

Mehr Todesfälle durch Nebenwirkungen als im Straßenverkehr
Laut ABDA gibt es für Polymedikation keine einheitliche Definition. Man gehe normalerweise von drei oder mehr Medikamenten aus oder aber von fünf oder mehr, die zeitgleich und auf Dauer geschluckt werden. Neun Prozent der Befragten gaben in der Forsa-Umfrage an, fünf oder mehr Arzneimittel zu nehmen. In Deutschland sterben mehr Menschen durch die Nebenwirkungen von Medikamenten als im Straßenverkehr. Darauf hatte die ABDA bereits Anfang des Jahres hingewiesen und in diesem Zusammenhang gefordert, Patienten besser vor Medikationsfehlern zu schützen. Im vergangenen Jahr gab es hierzulande rund 3.400 Verkehrstote.

Medikationsplan soll Risiken senken
Wie es heißt, sei ein häufiger Grund nicht nur, dass mehrere Ärzte gleichzeitig verordnen, sondern, dass Medikamente oft weiter eingenommen werden, auch wenn sich die Therapie bereits als erfolglos erwiesen habe. Oder auch, dass der Patient Mittel noch weiter schlucke, obwohl das Therapieziel schon erreicht sei. Schmidt forderte für jeden Patienten einen Medikationsplan, um die Risiken zu senken. In diesem müsse die gesamte Medikamentenliste – laufend aktualisiert und von Ärzten und Apotheken abgestimmt – enthalten sein. Allerdings gebe es derzeit noch zu wenig Abstimmung: „Neun von zehn Medikationslisten, die alleine vom Arzt ausgestellt werden, stimmen nicht mit dem überein, was die Patienten tatsächlich einnehmen“, so Schmidt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ab dem 6. Lebensmonat empfiehlt sich ein Besuch beim Kinderzahnarzt. Bild:  Jürgen Fälchle - fotolia

Karieszähne: Babys müssen schon mit sechs Monaten zum Zahnarzt

Absolute "Horrorgeburt". Klägerin fordert Entschädigung. Bild: sudok1 - fotolia

Gerichtsverhandlung: Frau nach schlimmer Geburt schwerbehindert

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR