• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Käse-Rückruf bei Lidl: Gefährliche Durchfall-Erreger im Umlauf

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Januar 2020
in News
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.
In einem bei Lidl vertriebenen Käse wurden Durchfall-Erreger entdeckt. Die betroffenen Produkte werden zurückgerufen. (Bild: dmitrimaruta/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

VTEC-Bakterien im Lidl-Käse

Ein Käse, der bei dem Discounter Lidl vertrieben wurden, kann mit gefährlichen Durchfallerregern belastet sein. Nachdem Vero-Toxin bildende E.coli Bakterien in dem Käse nachgewiesen wurden, die insbesondere für Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem gefährlich werden können, hat der Hersteller eine umfassende Rückrufaktion gestartet. Der betroffene Käse sollte keinesfalls verzehrt werden, so die Warnung in einer Mitteilung, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht wurde.

Der Lieferant Jermi Käsewerk GmbH ruft den bei Lidl angebotenen Käse „Brie de Nangis“ zurück. Im Rahmen von Eigenuntersuchungen wurden VTEC-Bakterien entdeckt, die schwere, zum Teil blutige Durchfälle hervorrufen können, die oft mit Bauchkrämpfen, Übelkeit und Erbrechen sowie mit Fieber verbunden sind. Eine Erkrankung mit VTEC-Bakterien dauert durchschnittlich acht Tage an. In der Regel kommt es dann zu einer schnellen Genesung. Für manche Personengruppen kann eine VTEC-Infektion jedoch lebensgefährlich werden.

Welche Produkte sind betroffen?

Betroffen sind die Produkte „Meine Käserei Brie de Nangis, französischer Weichkäse mit Rohmilch hergestellt, ca. 100 Gramm“ mit den Mindesthaltbarkeitsdatum 19.01.2020 und der Losnummer L29513 sowie mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 20.01.2020 und der Losnummer L29513 und L29514. Die betroffenen Produkte haben zudem das Identitätskennzeichen DE BW 331 EG.

Wo wurden die Produkte verkauft?

Nach Angaben von Lidl wurde der möglicherweise kontaminierte Käse bei Lidl-Filialen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verkauft. Lidl hat nach eigenen Angaben die betroffenen Produkte bereits aus dem Verkauf entfernt.

Haben Sie den Käse bereits gekauft?

Falls Sie den Käse bereits gekauft haben, sollten Sie diesen keinesfalls verzehren. Stattdessen kann das Produkte in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird auch ohne Vorlage des Kassenbons erstattet. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Lidl Digital International GmbH & Co. KG: Wichtige Kundeninformation (Abruf: 30.12.2019), lidl.de
  • Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Meine Käserei Brie de Nangis (Abruf: 30.12.2019), lebensmittelwarnung.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Weibliche Füße auf einer Waage, die das Wort Help anzeigt

Abnehmen: Diäten können zu ungeplanten Schwangerschaften führen

Nikotinkaugummis und Nikotinpflaster zur Rauchentwöhnung.

Rauchen aufgeben: Welcher Nikotinersatz hilft?

Jetzt News lesen

Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023
Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Cholesterin und Blutdruck senken: Vorteile einer vegetarischen Ernährung

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR