• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Käse-Konsum schützt die Blutgefäße vor Schäden durch zu hohen Salzkonsum

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
24. September 2019
in News
Käse auf einem Holztisch mit einem Messer
In einer Studie zeigte sich, dass der Verzehr von Käse dazu beitragen kann, die Blutgefäße vor Schäden durch hohe Salzgehalte in der Nahrung zu schützen. (Bild: Ewais/fotolia)
Teile den Artikel

Verzehr von Käse kann Schäden an Blutgefäßen durch Salzkonsum ausgleichen

Käseliebhaber können sich freuen. Laut einer Studie der Pennsylvania State University können Antioxidantien, die natürlicherweise in Käse enthalten sind, dazu beitragen, die Blutgefäße vor Schäden durch hohe Salzgehalte in der Nahrung zu schützen.

Durch den Konsum von Käse können offenbar Schäden an den Blutgefäßen durch Salz ausgeglichen werden. Wie die Pennsylvania State (PennState) University in einer Mitteilung schreibt, stellten Forschende der Uni fest, dass bei Erwachsenen, die sich natriumreich ernährten, auch eine Funktionsstörung der Blutgefäße auftrat. Wenn jedoch dieselben Erwachsenen vier Portionen Käse pro Tag konsumierten, wurde dieser Effekt nicht beobachtet.

Käse auf einem Holztisch mit einem Messer
In einer Studie zeigte sich, dass der Verzehr von Käse dazu beitragen kann, die Blutgefäße vor Schäden durch hohe Salzgehalte in der Nahrung zu schützen. (Bild: Ewais/fotolia)

Gesundheit der Gefäße verbessern

Billie Alba, die die Studie während ihres Doktorats an der Penn State University leitete, sagte, dass die Ergebnisse dazu beitragen könnten, Menschen zu helfen, schmackhafte Lebensmittel zu sich zu nehmen, aber gleichzeitig das Risiko durch zu viel Salz in der Ernährung reduzieren. „Es gibt einen großen Druck, Natrium aus der Nahrung zu reduzieren, doch für viele Menschen ist das schwierig“, sagte Alba. „Möglicherweise könnte es eine alternative Strategie sein, mehr Milchprodukte wie Käse in die Ernährung einzubauen, um das Herz-Kreislauf-Risiko zu verringern und die Gesundheit der Gefäße zu verbessern, ohne das gesamte Natrium zu reduzieren.“

Verbesserung der Herzgesundheit

Während Natrium ein Mineral ist, das in kleinen Dosen für den menschlichen Körper lebenswichtig ist, gehen die Forschenden davon aus, dass zu viel Natrium aus der Nahrung mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Bluthochdruck verbunden ist. Die American Heart Association empfiehlt nicht mehr als 2.300 Milligramm (mg) Natrium pro Tag, wobei die ideale Menge für die meisten Erwachsenen eher bei 1.500 mg liegt.

Laut Lacy Alexander von der Penn State haben frühere Forschungen einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Milchprodukten – sogar natriumreichem Käse – und einer Verbesserung der Herzgesundheit gezeigt. „Studien haben gezeigt, dass Menschen, die die empfohlene Anzahl von Milchportionen pro Tag zu sich nehmen, normalerweise einen niedrigeren Blutdruck und eine bessere kardiovaskuläre Gesundheit im Allgemeinen haben“, sagte Alexander. „Wir wollten diese Zusammenhänge genauer untersuchen und einige der genauen Mechanismen untersuchen, mit denen Käse, ein Milchprodukt, die Herzgesundheit beeinflussen kann.“

Vier unterschiedliche Diäten

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler rekrutierten für die Studie elf Erwachsene, die jeweils acht Tage lang vier verschiedene Diäten einhielten: eine natriumarme Diät ohne Milchprodukte; eine natriumarme Diät mit hohem Käseanteil; eine natriumreiche, milchfreie Diät; und eine Diät mit hohem Natrium- und Käsegehalt. Bei den natriumarmen Diäten nahmen die Teilnehmenden 1.500 mg Salz pro Tag zu sich, während die natriumreichen Diäten 5.500 mg Salz pro Tag enthielten. Die Käsediäten umfassten 170 Gramm oder etwa vier Portionen verschiedener Käsesorten pro Tag. Am Ende jeder einwöchigen Diät kehrten die Probanden für Tests ins Labor zurück.

Die Forschenden steckten winzige Fasern unter die Haut der Teilnehmenden und trugen eine kleine Menge des Medikaments Acetylcholin auf, eine Verbindung, die den Blutgefäßen signalisiert, sich zu entspannen. Durch die Untersuchung, wie die Blutgefäße jedes Probanden auf das Medikament reagierten, konnten die WissenschaftlerInnen die Funktion der Blutgefäße messen. Die Teilnehmenden wurden außerdem einer Blutdruckmessung unterzogen und stellten eine Urinprobe zur Verfügung, um sicherzustellen, dass sie die ganze Woche über die richtige Menge Salz konsumiert hatten.

Antioxidantien tragen zu dem positiven Effekt bei

Es konnte festgestellt werden, dass die Blutgefäße der Probanden nach einer Woche mit der natriumreichen Diät ohne Käse nicht so gut auf das Acetylcholin reagierten. Dies wurde jedoch nach der Diät mit hohem Natrium- und Käsegehalt nicht beobachtet. „Während die Teilnehmenden die natriumreiche Diät ohne Käse machten, sahen wir, dass ihre Blutgefäßfunktion auf das abfiel, was man normalerweise bei Personen mit ziemlich fortgeschrittenen kardiovaskulären Risikofaktoren sieht“, erklärte Alexander. „Aber als sie die gleiche Menge Salz konsumierten und Käse eine der Salzquellen war, wurden diese Auswirkungen vollständig vermieden.“

Zwar seien sich die Forschenden laut Alba nicht sicher, dass die Effekte durch einen spezifischen Nährstoff im Käse verursacht werden, doch die Daten legen nahe, dass Antioxidantien im Käse ein beitragender Faktor sein können. „Der Konsum großer Mengen Natrium führt zu einer Zunahme von Molekülen, die die Gesundheit der Blutgefäße und die allgemeine Herzgesundheit schädigen“, erläuterte Alba.

„Es gibt wissenschaftliche Beweise dafür, dass Nährstoffe auf Milchbasis, insbesondere Peptide, die während der Verdauung von Milchproteinen gebildet werden, vorteilhafte antioxidative Eigenschaften haben, was bedeutet, dass sie diese Oxidationsmittelmoleküle abfangen und so vor ihren schädlichen physiologischen Wirkungen schützen können.“ Der Wissenschaftlerin zufolge sei es in Zukunft wichtig, diese Effekte in größeren Studien zu untersuchen und mögliche Mechanismen zu erforschen, mit denen Milchprodukte die Gefäßgesundheit erhalten können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Pennsylvania State University: Eating cheese may offset blood vessel damage from salt, (Abruf: 21.09.2019), Pennsylvania State University

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zahlreiche geerntete Kürbisse auf einer Wiese

Kürbis-Saison: Vitaminreiches und kalorienarmes Fruchtgemüse

Frau schiebt Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf bei Norma: Fleischfabrikant warnt vor Metallspänen in Schinken

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR