• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Ernährung: COVID-19-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Mehr als die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Studie: Kaffee schützt vor Alzheimer und Parkinson

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Dezember 2019
in News
Leseminuten 2 min
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.
Kann der Konsum von Kaffee uns wirklich vor neurodegenerativen Erkrankungen schützen? (Bild: Leo Lintang/Stock.Adope.com)

Schutzwirkung vor neurodegenerativen Erkrankungen durch Kaffee

Die Heil- und Schutzwirkungen von Kaffee werden bereits länger vermutet. Ein Wissenschaftsbericht des Institutes for Scientific Information on Coffee bestätigte, dass regelmäßiger Kaffeekonsum vor neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson schützen kann.

Ein aktueller Bericht des Institute for Scientific Information on Coffee (ISIC) hebt die potenzielle Rolle des Kaffeekonsums bei der Verringerung des Risikos neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson hervor. “Der Konsum von Kaffee kann das Risiko von Alzheimer und Parkinson reduzieren”, schreiben die Forscher.

Zunehmende Gefahr durch Alzheimer

Im Laufe der Zeit hat sich die Lebenserwartung von Menschen stark erhöht. Allerdings gibt es dabei einen Nachteil, denn mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Krankheiten und Behinderungen. So nimmt auch die Anzahl der Menschen mit Alzheimer weltweit immer mehr zu. Zur Zeit leiden etwa 47 Millionen Menschen an der Erkrankung, im Jahr 2030 werden es voraussichtlich schon 75 Millionen sein und im Jahr 2050 könnte die Erkrankung bereits 132 Millionen Menschen betreffen.

Lebensstil hat großen Einfluss auf Risiko für neurodegenerative Erkrankungen

Aber nicht nur Alzheimer ist eine neurodegenerative Krankheit, an der heute schon viele Menschen leiden. Die Parkinson-Krankheit, die zweithäufigste altersbedingte neurodegenerative Erkrankung, betrifft weltweit etwa sieben Millionen Menschen. Forschung hat gezeigt, dass der Lebensstil ein wichtiger Teil des Risikos für neurodegenerative Erkrankungen sein kann, für die es derzeit keine kurative Behandlung gibt.

Wie wirken sich Kaffee und Koffein aus?

Bei ihrer aktuellen Untersuchung konzentrierten sich die Forschenden auf die Rolle von Nahrungsbestandteilen, einschließlich Kaffee und Koffein, bei der Verringerung des Risikos neurodegenerativer Erkrankungen.

Führen Phytochemikalien und Polyphenole zu der Schutzwirkung?

In dem aktuellen Bericht werden die Mechanismen untersucht, die für die positiven Zusammenhänge zwischen dem Konsum von Kaffee und den Krankheiten Alzheimer und Parkinson verantwortlich sind. Die Rolle von Koffein und anderen pflanzlichen Verbindungen im Kaffee, wie Phytochemikalien und Polyphenolen, ist von besonderem Interesse.

Ernährungsmuster wirken sich auf das Risiko für neurodegenerative Störungen aus

Die Forschenden konnten feststellen, dass Ernährungsmuster einen Einfluss auf das Risiko der Entwicklung neurodegenerativer Störungen haben können. Dies hebt hervor, wie wichtig eine gesunde Ernährung für einen gesunden Körper und Geist ist.

Kaffee schützt vor neurodegenerativen Erkrankungen

Der Konsum von Kaffee kann wirklich dazu beitragen, dass bei Menschen das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen reduziert wird oder das bereits auftretende Symptome gelindert werden, berichten die Forschenden in einer Pressemitteilung.

Weitere Forschung ist nötig

Es wird angenommen, dass Männer stärker vom Kaffeekonsum profitieren könnten, als dies bei Frauen der Fall ist. Ein möglicher Grund für diesen Unterschied zwischen den Geschlechtern ist, dass Östrogen möglicherweise mit Koffein konkurriert. Für ein besseres Verständnis der Zusammenhänge sind weitere Untersuchungen erforderlich. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Elisabet Rothenberg: Cognitive Decline, Alzheimer’s and Parkinson’s Diseases — does dietary pattern play a role?, Institute for Scientific Information on Coffee (ISIC) (Abfrage: 13.12.2019), ISIC
  • Report discusses potential role of coffee in reducing risk of Alzheimer’s and Parkinson’s, Institute for Scientific Information on Coffee (Abfrage: 13.12.2019), ISIC

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Frau liegt mitten in der Nacht wach im Bett und starrt auf den Wecker

Ernährung oft ursächlich für Schlafstörungen

Einige Worte von Farben sind in einer Farbe geschrieben, die nicht zum Wort passt. Beispielsweise ist das Wort rot in grüner Farbe geschrieben.

Bildung verjüngt das Gehirn im Alter um bis zu 20 Jahre

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang erkannt

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen