• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kaffee verringert Risiko auf vorzeitigen Tod – machen Zucker und Süßstoffe den Effekt zunichte?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
31. Mai 2022
in News
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.
Macht es einen gesundheitlichen Unterschied, ob Kaffee mit oder ohne Zucker getrunken wird? (Bild: amenic181/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ist gesüßter Kaffee genauso gesund wie ungesüßter?

Frühere Studien kamen bereits zu dem Ergebnis, dass ein regelmäßiger Konsum von Kaffee mit einem geringeren Risiko für einen vorzeitigen Tod verbunden ist. Unklar war bislang jedoch, ob es einen Unterschied macht, wenn der Kaffee mit Zucker oder Süßungsmitteln getrunken wird. Dies wurde nun in einer aktuellen Arbeit untersucht.

Forschende der Southern Medical University in Guangzhou (China) haben untersucht, ob die positiven Effekte des Kaffeekonsums zunichte gemacht werden, wenn Zucker oder Süßungsmittel verwendet werden. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Annals of Internal Medicine“ vorgestellt.

Kaffee trägt zum Schutz vor Krankheiten bei

Ein regelmäßiger Konsum von 1,5 bis 3,5 Tassen Kaffee pro Tag wurde in mehreren Studien bereits mit einem geringeren Risiko für einen vorzeitigen Tod verbunden. Verschiedene Untersuchungen deuten darauf hin, dass Kaffee zum Schutz vor gefährlichen und weit verbreiteten Krankheiten beitragen kann, wie beispielsweise:

  • Herzinfarkt,
  • Schlaganfall,
  • Typ-2-Diabetes,
  • Parkinson,
  • Leberkrebs.

Zucker und Süßstoffe gelten als ungesund

Viele Menschen mögen jedoch den bitteren Geschmack des Kaffees nicht und versüßen das Getränk daher mit raffiniertem Zucker oder Süßstoffen. Der übermäßige Konsum von Zucker und Süßungsmitteln wurde jedoch in früheren Studien mit negativen Effekten auf die Gesundheit verbunden.

Zucker lässt beispielsweise den Blutzucker schlagartig ansteigen, wodurch der Körper viel Insulin ausschütten muss, um den Zucker aus dem Blut zu holen. Langfristig kann dies zu einer erhöhten Resistenz des Körpers gegenüber Insulin führen, was die Grundlage für Typ-2-Diabetes darstellt.

Machen Zucker und Süßstoffe Kaffee ungesund?

Die Vermutung liegt daher nahe, dass Zucker und Süßstoffe im Kaffee die positiven Effekte des Kaffeetrinkens abmildern oder sogar zunichte machen. Eine chinesische Arbeitsgruppe untersuchte diese These nun im Rahmen einer aktuellen Studie.

Die Forschenden analysierten Daten von 171.000 Teilnehmenden aus Großbritannien. Die Daten stammen aus der britischen UK-Biobank und umfassen einen Zeitraum von sieben Jahren. Von allen Probandinnen und Probanden liegen umfassende Angaben zur Ernährung vor, darunter auch ob sie Kaffee trinken und dafür Zucker oder Süßstoffe verwenden.

Kaffeetrinken mit geringerem Sterberisiko verbunden

Die Auswertung zeigte, dass diejenigen, die durchschnittlich 1,5 bis 3,5 Tassen Kaffee pro Tag tranken, ein um 16 bis 31 Prozent geringeres Risiko hatten, innerhalb der siebenjährigen Nachbeobachtungszeit zu sterben als Personen, die keinen Kaffee tranken.

Dies zählte sowohl für Menschen, die ihren Kaffee mit als auch ohne Zucker tranken. Bei Süßstoffen lieferten die Daten dem Studienteam zufolge keine eindeutigen Ergebnisse. Hierzu müsste noch genauer geforscht werden.

Ein bisschen Zucker ist erlaubt

Auf der Grundlage der Auswertung kommt die Arbeitsgruppe zu dem Ergebnis, dass es für Kaffeetrinkerinnen und Kaffeetrinker keinen hinreichenden Grund gibt, den Kaffee aus gesundheitlichen Gründen nicht mit Zucker zu versüßen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben jedoch zu bedenken, dass die Teilnehmenden im Durchschnitt nur einen Teelöffel Zucker in den Kaffee gegeben haben. Die Ergebnisse lassen sich möglicherweise nicht auf fertige Kaffeespezialitäten übertragen, die oftmals wesentlich mehr Zucker beinhalten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Dan Liu, Zhi-Hao Li, Dong Shen, et al.: Association of Sugar-Sweetened, Artificially Sweetened, and Unsweetened Coffee Consumption With All-Cause and Cause-Specific Mortality A Large Prospective Cohort Study , acpjournals.org
  • American College of Physicians: Association of Sugar-Sweetened, Artificially Sweetened, and Unsweetened Coffee Consumption With All-Cause and Cause-Specific Mortality (veröffentlicht: 30.05.2022), dssimon.com
  • American College of Physicians: Sweetened and unsweetened coffee consumption associated with lower death risk (veröffentlicht: 30.05.2022), eurekalert.org
  • Mayo Clinic: Caffeine’s effects on blood sugar and blood pressure (veröffentlicht: 21.03.2022), newsnetwork.mayoclinic.org
  • American College of Cardiology: Studies Finds Drinking Two to Three Cups of Coffee a Day May Benefit the Heart, (veröffentlicht: 25.03.2022), American College of Cardiology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau hat eine Schwindelattacke.

COVID-19 und Influenza: Akuter Stress macht anfälliger

Junger Mann hält sein Smartphone an sein Ohr

Mobiltelefone: Kein erhöhtes Hirntumorrisiko durch Handynutzung

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR