• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kann eine KI unseren Schlaf verbessern?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
2. März 2020
in News
Wird eine KI uns bald allen einen erholsamen Schlaf ermöglichen? (Bild: volha_r /Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Schlafprobleme durch eine künstliche Intelligenz behandeln

Schlaf ist wichtig für Körper und Geist, leider sind Schwierigkeiten im Bezug auf Schlaf weitverbreitet. Eine künstliche Intelligenz könnte in Zukunft die Behandlung von Schlafproblemen verbessern, eine präzisere Schlafbewertung ermöglichen, sowie zur Optimierung und Personalisierung von Schlafbehandlungen beitragen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Michigan wurde festgestellt, dass die Verwendung einer KI zur Behandlung von Schlafproblemen und einer verbesserten Schlafqualität beitragen könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Journal of Clinical Sleep Medicine“ (JCSM) publiziert.

KI hat Potenzial die Schlafmedizin zu verbessern

Da viele Menschen Probleme mit ihrem Schlaf haben, werden dringend verbesserte Methoden zur Diagnose und Behandlung benötigt. Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Effizienz und Präzision in der Schlafmedizin zu verbessern, was zu einer patientenzentrierteren Versorgung und besseren Ergebnissen führen würde.

Daten aus Schlafstudien eignen sich für Analyse durch KI

Die Forschenden erklärten, dass die elektrophysiologischen Daten, die während der sogenannten Polysomnographie (der umfassendsten Art von Schlafstudien) erhoben wurden, sehr gut geeignet für eine verbesserte Analyse durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind.

KI könnte Prozesse in Schlaflabors rationalisieren

Wenn künstliche Intelligenz in der Schlafmedizin eingesetzt wird, ist der offensichtliche Anwendungsfall die Auswertung von Schlaf und damit verbundenen Ereignissen. Dies würde die Prozesse in Schlaflaboratorien rationalisieren und dem Personal mehr Zeit für die direkte Patientenversorgung verschaffen.

Genauere Diagnosen, Krankheitsvorhersagen und Behandlungsprognosen durch KI

Aufgrund der enormen Datenmengen, die von den Schlafzentren gesammelt werden, könnten die KI und das maschinelle Lernen die Schlafmedizin enorm verbessern. Dies würde zu genaueren Diagnosen, Krankheitsvorhersagen und Behandlungsprognosen, sowie zur verbesserten Charakterisierung von Krankheitsuntertypen, zur erhöhten Präzision bei der Schlafbewertung und zur Optimierung und Personalisierung von Schlafbehandlungen führen.

Verbesserte Informationen durch eine KI?

Die KI kann eine automatisierte Schlaf-Bewertung erstellen und gleichzeitig zusätzliche Erkenntnisse aus den Schlafdaten identifizieren. Die KI könnte es ermöglichen, aus Schlafstudien aussagekräftigere Informationen abzuleiten, da derzeitige zusammenfassende Metriken, wie beispielsweise der sogenannte Apnoe-Hypopnoe-Index, keine Vorhersage über die Gesundheit und die Lebensqualität der Patienten ermöglichen.

Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe durch KI?

Darüber hinaus könnte die KI helfen die Mechanismen zu verstehen, welche der obstruktiven Schlafapnoe zugrunde liegen. So könnte die passende Behandlung für die richtigen Personen zur richtigen Zeit ausgewählt werden. Das Forschungsteam ist überzeugt davon, dass die Integration einer KI in der Schlafmedizin die Untersuchung neuartiger Daten und eine verbesserte Transparenz ermöglicht.

Vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten in der Medizin durch KI

Im Allgemeinen sind die Möglichkeiten der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Medizin sehr vielversprechend. In der Vergangenheit hat es aber teilweise schon übertriebene Behauptungen und Fehlinformationen über die Verwendung von KI gegeben. Forschende sollten in Zukunft mit der Industrie so zusammenarbeiten, dass ein sicherer und effektiver Einsatz von KI-Software gefördert wird. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • MD Cathy A. Goldstein, MD Richard B. Berry, MD David T. Kent, MD David A. Kristo, PhD Azizi A. Seixas et al.: Artificial Intelligence in Sleep Medicine: An American Academy of Sleep Medicine Position Statement, in Journal of Clinical Sleep Medicine (Veröffentlicht 05.02.2020), JCSM

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hand mit Blutstropfen am Finger zur Blutzuckermessung

Coronavirus: So minimieren Menschen mit Diabetes das Infektionsrisiko

Zwei gebratene Eier in einer schwarzen Pfanne

Auswirkungen des Eierverzehrs auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR