• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Auswirkungen des Eierverzehrs auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. März 2020
in News
Zwei gebratene Eier in einer schwarzen Pfanne
Ein hoher Eierverzehr soll dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes zu erhöhen. In einer aktuellen Übersichtsarbeit wurde untersucht, ob das tatsächlich so ist. (Bild: Sunny Forest/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt sich Eierverzehr auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus?

Der Verzehr von Eiern und dessen Auswirkung auf die Gesundheit des Menschen sind schon seit langem Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen. Eier können zwar eine gute Nährstoffquelle sein, sie sollen aber auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Ist das aber tatsächlich so?

Immer wieder verweisen Fachleute auf die gesunden Nährstoffe, die in Hühnereiern enthalten sind: hochwertiges Protein, wertvolle Mineralstoffe und wichtige Vitamine. Allerdings soll hoher Eierverzehr auch dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes zu erhöhen. Doch die derzeitige Studienlage zeigt keine eindeutigen Auswirkungen des Eierkonsums auf kardiometabolische Erkrankungen.

Ergebnisse bisheriger Studien untersucht

Wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in einer aktuellen Mitteilung schreibt, sind Eier reich an biologisch hochwertigem Protein und weiteren essenziellen Nährstoffen wie fettlöslichen Vitaminen und Mineralstoffen. Gleichzeitig ist das Eigelb aber fett- und cholesterinreich. Ein Ei von etwa 60 g enthält demnach 240 mg Cholesterin.

Ein hoher Verzehr von Eiern wurde lange Zeit als kritisch angesehen, hauptsächlich wegen des hohen Cholesteringehalts und dem damit verbundenen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen.

Eine aktuelle Übersichtsarbeit, die in der Fachzeitschrift „ERNÄHRUNGS UMSCHAU“ (Teil 1 und Teil 2) veröffentlicht wurde, hat die Ergebnisse bisheriger Metaanalysen und systematischer Reviews sowie neuerer Kohorten- und Interventionsstudien zum Zusammenhang zwischen Eierverzehr und dem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und für Diabetes mellitus Typ 2 sowie die Effekte auf kardiovaskuläre Risikofaktoren untersucht.

Fokus auf die Gesamtqualität der Ernährung

Anhand der Studienergebnisse „lassen sich keine eindeutig negativen, jedoch auch keine eindeutig positiven Auswirkungen des Eierverzehrs auf das Risiko für die untersuchten Endpunkte aufzeigen“, schreiben die Fachleute.

Der DGE zufolge kann aufgrund dieser widersprüchlichen Ergebnisse aktuell keine konkrete Verzehrmenge für Eier abgeleitet werden.

Daher sollte der Fokus nicht auf einer Diskussion über Grenzwerte für den Eierverzehr beziehungsweise die damit verbundene Cholesterinzufuhr, sondern auf der Gesamtqualität der Ernährung und einem gesunden Lebensstil liegen.

Weniger tierische Lebensmittel verzehren

Eine unbegrenzte Menge an Eiern ist laut der DGE im Rahmen einer pflanzenbetonten Ernährung dennoch nicht zu empfehlen. Eier können als tierische Lebensmittel den Speiseplan ergänzen und Bestandteil einer vollwertigen Ernährung sein.

Weniger tierische Lebensmittel zu essen hat nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern vermindert auch die negativen Einflüsse auf die Umwelt und das Klima. Bei der Produktion tierischer Lebensmittel ist der Verbrauch von Ressourcen und der Ausstoß schädlicher Treibhausgase deutlich höher als bei der Produktion pflanzlicher Lebensmittel.

Eine einfache und schnelle Orientierung für eine gesundheitsfördernde Lebensmittelauswahl kann der DGE-Ernährungskreis bieten.

Weitere Informationen, wie man die Lebensmittelvielfalt bewusst und ausgewogen genießen kann, geben die 10 Regeln der DGE für eine vollwertige Ernährung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Eierverzehr: Fokus auf Gesamtqualität der Ernährung legen, (Abruf: 02.03.2020), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
  • ERNÄHRUNGS UMSCHAU: Eierverzehr und kardiometabolische Erkrankungen: eine Bestandsaufnahme, Teil 1, (Abruf: 02.03.2020), ERNÄHRUNGS UMSCHAU
  • ERNÄHRUNGS UMSCHAU: Eierverzehr und kardiometabolische Erkrankungen: eine Bestandsaufnahme, Teil 2, (Abruf: 02.03.2020), ERNÄHRUNGS UMSCHAU
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): DGE-Ernährungskreis, (Abruf: 02.03.2020), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE, (Abruf: 02.03.2020), Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hund auf der Wiese mit einer Metallschüssel im Maul

Hundefutter-Rückruf bei Fressnapf wegen Salmonellen

Ein Arzt hält eine Blutprobe hoch, die mit der Aufschrift "Covid-19" versehen ist.

Coronavirus - Deutschland: Wichtige Fakten über Covid-19 im Überblick!

Jetzt News lesen

Fermentiertes Gemüse stärkt aufgrund der darin enthaltenen Milchsäurebakterien die Darmflora und das Immunsystem. (Bild: wo-a-he/fotolia.com)

Diese Darmbakterien schützen vor Ängsten und Depression

2. Dezember 2023
Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte um den Schriftzug Vegan auf einem Holztisch

Vegane Ernährung verbessert kardiovaskuläre Gesundheit deutlich

2. Dezember 2023
Ein Mann zieht an einer Zigarette.

Wie Rauchen der Mundflora schadet

1. Dezember 2023
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Rückgang der Muskelmasse und -kraft

1. Dezember 2023
Auch bei Tulsistee gilt, dass er nicht länger als sechs Wochen am Stück angewendet werden sollte, da sonst Nebenwirkungen eintreten können. (Bild: vm200/fotolia.com)

Diese Gesundheitsvorteile bietet Tulsi-Basilikum

1. Dezember 2023
Frau hält schmerzendes Handgelenk

Ernährung: Sechs Lebensmittel für gesündere Gelenke

30. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR