• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Krankenkasse zahlt keinen Ersatz für erbbedingt fehlende weibliche Brust

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. März 2016
in News
Bild: resket - fotolia
Teile den Artikel

BSG: Fehlende Brustanlage „keine behandlungsbedürftige Krankheit“
Kassel (jur). Die gesetzlichen Krankenkassen müssen Frauen ohne Brüste keine künstliche Brust bezahlen. Das gilt auch, wenn dies auf eine Erbkrankheit zurückgeht, urteilte am Dienstag, 8. März 2016, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 1 KR 35/15 R). Die fehlende Brustanlage sei „für sich genommen keine behandlungsbedürftige Krankheit“.

Keine Brust-Op bei fehlender Brust seit Geburt. Bild: resket - fotolia
Keine Brust-Op bei fehlender Brust seit Geburt. Bild: resket – fotolia

Damit wies das BSG eine heute 31 Jahre alte Frau aus Sachsen-Anhalt ab. Sie leidet am Camurati-Engelmann-Syndrom, einer erblichen Knochenkrankheit. Diese führte zu einer Verzögerung der Pubertät, weshalb sich keine weibliche Brust entwickelte. Auch der Einsatz von Hormonpräparaten blieb ohne Erfolg.

Bei ihrer Krankenkasse, der AOK Sachsen-Anhalt, beantragte die Frau, sie mit einer künstlichen Brust zu versorgen. Die Krankenkasse lehnte dies ab. Es liege keine behandlungsbedürftige Krankheit vor.

Dem ist das BSG gefolgt. Die Anlage einer künstlichen Brust ändere nichts an der Erbkrankheit und könne auch die Stillfähigkeit der Klägerin nicht herstellen. Dass die Brust fehle, sei keine Krankheit, sondern betreffe lediglich das Erscheinungsbild der Frau.

Die Korrektur einer Abweichung vom üblichen Körper müsse die Krankenkasse aber nur bezahlen, wenn diese zu Funktionsbeeinträchtigungen oder zu einer starken Entstellung führt. Funktionsbeeinträchtigungen lägen hier nicht vor. Eine Entstellung müsse derart schwerwiegend sein, dass sie schon „quasi im Vorbeigehen“ die Blicke auf sich zieht und „regelmäßig zur Fixierung des Interesses Anderer führt“. Auch dies sei hier nicht der Fall.

Ohne Erfolg blieb auch die Forderung nach einer Gleichbehandlung mit Brustkrebspatientinnen und Transsexuellen. Wenn bei einer Brustkrebspatientin eine oder beide Brüste abgenommen werden müssten, gehe es anschließend darum, den vorherigen Zustand möglichst wieder herzustellen. Hier wolle die Klägerin aber „einen neuen Zustand“.

Transsexuelle könnten zwar Anspruch auf eine Brustoperation haben, wenn Hormonbehandlungen ergebnislos bleiben. Dies sei hier aber Teil einer umfassenden Gesamtbehandlung und auch eines schwierigen psychischen Prozesses. Vergleichbare psychische Probleme seien bei der Klägerin aber nicht festgestellt worden. (mwo/fle)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild: vege - fotolia

Krankenkassen-Leistungsbewilligung kann auch durch Schweigen passieren

Mann trinkt Bier aus einem Glas

Mediziner-Tipps: Mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR