• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Mediziner-Tipps: Mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. März 2016
in News
Mann trinkt Bier aus einem Glas
Zwar kommt an heißen Tagen jede Abkühlung recht, doch Gesundheitsexperten raten davon ab, den Durst mit alkoholhaltigen Kaltgetränken zu löschen. (Bild: Yvonne Weis/fotolia.com)
Teile den Artikel

Pro Woche mindestens zwei bis drei Tage Pause einlegen
Bei manchen ist es das Feierabend-Bierchen, bei anderen das Glas Rotwein zum Abendessen: Für viele Bundesbürger gehört Alkohol zum Alltag. Experten raten jedoch, pro Woche mindestens an zwei bis drei Tagen komplett auf Alkohol zu verzichten. Sonst besteht eine Suchtgefahr.

Alkohol gehört für viele Deutsche zum Alltag
Laut einer älteren Umfrage trinkt fast jeder zweite Mann sein Feierabendbier. Bei anderen darf das Glas Wein zum Abendessen nicht fehlen. Alkohol gehört für viele Deutsche zum Alltag. Doch regelmäßiger Alkoholkonsum birgt deutlich mehr Gesundheitsrisiken als gemeinhin angenommen, wie die Ärztekammer Nordrhein (ÄkNo) und die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) warnen. „Viele Menschen unterschätzen die Gefahren eines scheinbar geringen Alkoholkonsums“, so der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke.

Mindestens zwei alkoholfreie Tage die Woche sollten alle Menschen einhalten, um der Entwicklung einer Alkoholsucht vorzubeugen. (Bild: Yvonne Weis/fotolia.com)
Mindestens zwei alkoholfreie Tage die Woche sollten alle Menschen einhalten, um der Entwicklung einer Alkoholsucht vorzubeugen. (Bild: Yvonne Weis/fotolia.com)

Pro Woche mindestens zwei bis drei Tage Abstinenz
Die Experten raten, an mindestens zwei bis drei Tagen in der Woche auf Alkohol zu verzichten. So lasse sich eine Gewöhnung vermeiden. Der Übergang von „Genusskonsum“ zu problematischem Konsum bis hin zum Alkoholismus ist laut den Fachleuten fließend und entwickelt sich häufig über einen längeren Zeitraum. Wie es in der Pressemitteilung von ÄkNo und DHS heißt, widerlegen wissenschaftliche Studien die Annahme, körperliche Folgeschäden seien nur bei einer Alkoholabhängigkeit zu erwarten. Menschen, die viel trinken, schaden ihrer Gesundheit. Zu hoher Alkoholkonsum schadet vor allem der Leber und dem Gehirn und ist außerdem häufiger Grund für Entzündungen der Bauchspeicheldrüse sowie der Magenschleimhaut. In Untersuchungen zeigte sich zudem, dass regelmäßiger Alkoholkonsum das Risiko für weitere Krankheiten erhöht. So kann er unter anderem zu Fettstoffwechselstörungen, Osteoporose, Bluthochdruck, Herzmuskel- und Krebserkrankungen wie Darmkrebs, Leberkrebs oder Speiseröhrenkrebs führen oder diese begünstigen.

Menschen mit Alkoholproblemen brauchen Hilfe
Körperliche Schäden sind allerdings nicht nur bei einer Abhängigkeit möglich, betonen die Experten. Menschen mit Alkoholproblemen sollten daher möglichst bald ärztlich Hilfe suchen, doch wegen dem gesellschaftlichen Stigma passiert dies oft erst in einem Stadium, in dem körperliche, psychische und soziale Krisen nicht mehr zu verleugnen sind. In vielen Fällen sind auch Freunde, Familie und Kollegen gefragt. Die DHS hatte bereits in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass man die Alkoholprobleme anderer thematisieren sollte, da vielen Betroffenen ihr eigener hoher Konsum gar nicht bewusst ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Koffeinhaltige Getränke und Lebensmittel sind für Kinder ungeeignet, wobei mitunter nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist, welche Lebensmittel tatsächlich Koffein enthalten. (Bild Focus Pocus LTD/fotolia.com)

In Eistee sowie in Gummibonbons kann Koffein enthalten sein

Kuscheln lindert Schmerzen. Bild: detailblick-foto - fotolia

Kuschelhormon: Kuscheln lindert Schmerzen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR