• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kegel-Übungen gegen Inkontinenz helfen auch Männern

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
25. Juni 2021
in News
Schriftzug "Beckenboden" umringt von zugehörigen Begriffen.
Mit Kegel-Übungen lässt sich die Beckenbodenmuskulatur stärken. (Bild: Eigens/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kegel-Übungen stärken Blasenkontrolle und sexuelle Leistungsfähigkeit

Viele Männer leiden mit fortschreitendem Alter unter Blasenschwäche und auch ihre sexuelle Leistungsfähigkeit lässt im Alter oft nach. Kegel-Übungen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur können hier häufig erhebliche Verbesserung erzielen.

„Kegel-Übungen für Männer können helfen, die Blasenkontrolle zu verbessern und die sexuelle Leistungsfähigkeit zu steigern“, berichtet die Mayo Clinic (USA) in einem aktuellen Beitrag. Allerdings braucht es ein wenig Übung bei der Durchführung. In wenigen Schritten erläutert die Klinik, wie die Kegel-Übungen richtig durchgeführt werden.

Schwache Beckenbodenmuskeln

Viele Faktoren können Ihre Beckenbodenmuskulatur schwächen, darunter Erkrankungen wie Diabetes, eine überaktive Blase oder auch die chirurgische Entfernung der Prostata (radikale Prostatektomie), erläutern die Fachleute der Klinik. Eine schwache Beckenbodenmuskulatur kann wiederum zu Inkontinenz und weiteren Beschwerden führen. Hier wirken die Kegel-Übungen gezielt entgegen, indem sie die Beckenbodenmuskulatur stärken.

Wann helfen Kegel-Übungen?

Insbesondere Männer, die unter Urin- oder Stuhlinkontinenz leiden oder nach dem Urinieren tröpfeln, wenn Sie die Toilette verlassen haben, können laut Mayo Clinic von Kegel-Übungen profitieren. Doch „bevor Sie mit Kegel-Übungen beginnen, sollten Sie herausfinden, wie Sie die richtigen Muskeln lokalisieren und die richtige Technik verstehen“, erläutern die Fachleute der Klinik.

Wie man Kegel-Übungen für Männer durchführt

Den richtigen Muskeln finden: Um Ihre Beckenbodenmuskeln zu identifizieren, stoppen Sie das Wasserlassen mitten im Strom oder spannen Sie die Muskeln an, die Sie am Wasserlassen hindern. Dies sind die Beckenbodenmuskeln, welche es durch Anspannung und Lockerlassen zu trainieren gilt.

Perfektionieren der Technik: Wenn Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur identifiziert haben, können Sie die Übungen in jeder Position durchführen, anfangs ist es jedoch oft am einfachsten, sie im Liegen zu machen. Spannen Sie Ihre Beckenbodenmuskeln an, halten Sie die Anspannung drei Sekunden lang und entspannen Sie dann drei Sekunden lang. Versuchen Sie das ein paar Mal hintereinander. Wenn Ihre Muskeln stärker werden, versuchen Sie, Kegel-Übungen im Sitzen, Stehen oder Gehen auszuführen

Konzentration beibehalten: Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie sich darauf konzentrieren, nur Ihre Beckenbodenmuskeln anzuspannen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht die Muskeln in Ihrem Bauch, Ihren Oberschenkeln oder Ihrem Gesäß anspannen und vermeiden Sie es, den Atem anzuhalten. Atmen Sie stattdessen frei während der Übungen.

Regelmäßige Wiederholung: Wiederholen Sie die Übungen dreimal am Tag. Streben Sie mindestens drei Sätze mit zehn Wiederholungen pro Tag an.

Idealerweise sollten die Kegel-Übungen zu einem Teil der täglichen Routine werden, indem sie zum Beispiel jedes Mal bei Routineaufgabe wie dem Zähneputzen oder nach dem Wasserlassen (um die letzten Tropfen Urin loszuwerden) durchgeführt werden.

Laut Mayo Clinic sollte zudem darauf geachtet werden, die Beckenbodenmuskulatur vor und während jeder Tätigkeit anzuspannen, die Druck auf den Unterleib ausübt, wie zum Beispiel beim Niesen, Husten, Lachen oder schwerem Heben.

Wer Schwierigkeiten bei der Durchführung der Kegel-Übungen hat, sollte sich nicht schämen, um Hilfe zu bitten. Eine Ärztin beziehungsweise ein Arzt und physiotherapeutisch ausgebildetes Fachpersonal kann Hilfestellung dabei bieten, die richtigen Muskeln zu isolieren und zu trainieren.

Wann sind erste Ergebnisse zu erwarten?

„Wenn Sie Ihre Kegel-Übungen regelmäßig durchführen, können Sie innerhalb weniger Wochen bis Monate Ergebnisse – wie zum Beispiel weniger häufigen Urinabgang – erwarten“, berichtet die Mayo Clinic. Um dauerhafte Erfolge zu erzielen, sei es ratsam, die Kegel-Übungen zu einem festen Bestandteil des Alltags zu machen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mayo Clinic: Kegel exercises for men: Understand the benefits (veröffentlicht 15.09.2020), mayoclinic.org
  • Mayo Clinic: Consumer Health: Kegel exercises for men (veröffentlicht 23.06.2021), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Blutgefäßen.

Neues Protein soll bei Krebs, Diabetes und Arthritis helfen

Frau mit Waage unterm Arm.

Ernährung: Wie Diäten die Darmflora beeinflussen - Krankenhauskeim vermehrt sich

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR