• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ausbreitung zahlreicher Erreger: So schmuddelig sind Flugzeugkabinen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. August 2018
in News
Leseminuten 3 min
Wie sich in einer neuen Studie zeigte, sind in Flugzeugen viele Oberflächen häufig mit potenziell gefährlichen Mikroorganismen besiedelt, die Infektionskrankheiten auslösen könnten. (Bild: Michael Schütze/fotolia.com)

Gefährliche Bakterien: Im Flugzeug lauern zahlreiche Krankheitserreger

Zwar berichteten Wissenschaftler vor kurzem, dass nicht eindeutig belegt werden kann, wie viele Viren und Bakterien in Flugzeugen übertragen werden, doch klar ist, dass in Fliegern zahlreiche Krankheitserreger zu finden sind. Vor allem Klapptische, Armlehnen, Sitzbezüge, Türgriffe und Toilettenspültasten sind oft stark damit verunreinigt, wie eine Studie nun zeigte.

Gesundheitsgefahren im Flugzeug

Flugreisen stellen oft eine Gefahr für die Gesundheit dar. Nicht nur weil beim Fliegen die Thrombose-Gefahr erhöht ist, sondern auch weil im Flugzeug viele Oberflächen häufig mit potenziell gefährlichen Mikroorganismen besiedelt sind, die Infektionskrankheiten auslösen könnten. Das hat sich nun in einer Studie von Forschern der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) gezeigt.

Wie sich in einer neuen Studie zeigte, sind in Flugzeugen viele Oberflächen häufig mit potenziell gefährlichen Mikroorganismen besiedelt, die Infektionskrankheiten auslösen könnten. (Bild: Michael Schütze/fotolia.com)

Potenzielle Quellen für die rasche Verbreitung von Infektionskrankheiten

Laut einer Mitteilung der FSU wurden im Jahr 2017 insgesamt 4,1 Milliarden Fluggäste befördert, eine Rekordzahl.

Den Experten zufolge sind das allein in der Zivilluftfahrt 4,1 Milliarden potenzielle Quellen für die rasche Verbreitung von Infektionskrankheiten, die in der Vergangenheit geografisch begrenzt waren.

„Materialoberflächen in Flugzeugkabinen sind ein einzigartiger Lebensraum für Mikroben“, sagte Prof. Dr. Klaus Jandt vom Otto-Schott-Institut für Materialforschung der Uni Jena.

„Kein anderes Verkehrsmittel überbrückt in kurzer Zeit so große Distanzen zwischen Ländern und Kontinenten und verbindet Regionen mit guten Gesundheitswesen mit Gebieten, in denen Seuchen oder gefährliche Infektionskrankheiten nicht selten sind“, so der Experte.

Oberflächen von verschiedenen Mikroorganismen besiedelt

Im Rahmen der Übersichtsarbeit, die im Fachmagazin „Travel Medicine und Infectious Disease“ veröffentlicht wurde, untersuchten die Jenaer Materialwissenschaftler anhand von nahezu 800 Originalarbeiten, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es über Mikroben auf Oberflächen in Flugzeugen gibt.

Es zeigte sich, dass die Oberflächen in Flugzeugen im Allgemeinen von verschiedenen Arten von Mikroorganismen besiedelt werden.

„Dabei gibt es infektiöse Hotspots wie Klapptische, Armlehnen, Sitzbezüge, Türgriffe und Toilettenspültasten“, erläuterte Prof. Jandt.

„Wir waren überrascht, wie relativ wenige zuverlässige Daten über die Anzahl von Mikroben auf Innenoberflächen von Verkehrsflugzeugmaterialien verfügbar sind, obwohl es im Internet dazu zahlreiche, zum Teil auch weniger seriöse Quellen gibt“, fügte der Experte an.

Manche Mikroben nutzen uns, manche schaden uns

„Nicht alle Mikroben sind für den Menschen gefährlich, viele nutzen uns sogar“, erklärte Prof. Dr. Mathias W. Pletz vom Universitätsklinikum Jena.

„Allerdings sind einige Mikroben, die sich in Flugzeugen finden, nicht harmlos“, so der Coautor der Studie.

Wie die Jenaer Forscher weiter berichten, hängt die Überlebensfähigkeit und die Übertragbarkeit der Mikroben auf den Menschen unter anderem von den Arten der Materialien und deren physikochemischen Oberflächeneigenschaften ab.

Oberflächliche Infektionsketten nachhaltig unterbrechen

Damit niemand mehr Sorge vor Mikroben auf den Oberflächen im Flugzeug haben muss, schlagen die Jenaer Forscher in ihrer Arbeit einen Maßnahmenkatalog vor.

Dazu gehören unter anderem das Schaffen eines Bewusstseins für dieses Thema bei Flugzeugbauern, Fluggesellschaften, dem Kabinenpersonal und den Passagieren.

Aber auch Hinweistafeln an den Hotspots, eine gründlichere und häufigere Reinigung der Hotspots sowie der Einsatz von neuen antimikrobiellen Materialkonzepten, an denen die Wissenschaftler in Jena zurzeit arbeiten.

Mit diesen Strategien könnte es bald gelingen, oberflächliche Infektionsketten in Flugzeugen nachhaltig zu unterbrechen, ist das FSU-Forschungsteam optimistisch. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gesundheitsexperten raten zu einem regelmäßigen und ausgewogenen Frühstück. Wer auf die morgendliche Mahlzeit verzichtet, hat laut einer neuen Studie ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Schnelleres Abnehmen mit einem Frühstück vor dem Joggen

Leckere Kräuter und Gewürze verleihen einem Essen durch ihre Aromen eine besondere Geschmacksnote. Entscheidend ist dabei jedoch, dass sie den Speisen zum richtigen Zeitpunkt hinzugefügt werden. (Bild: marcin jucha/fotolia.com)

So erreichen Kräuter und Gewürze den vollen Geschmack

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR