• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

So erreichen Kräuter und Gewürze den vollen Geschmack

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. August 2018
in News
Leckere Kräuter und Gewürze verleihen einem Essen durch ihre Aromen eine besondere Geschmacksnote. Entscheidend ist dabei jedoch, dass sie den Speisen zum richtigen Zeitpunkt hinzugefügt werden. (Bild: marcin jucha/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kräuter und Gewürze mitkochen – Entscheidend ist der richtige Zeitpunkt

Mit leckeren Kräutern und Gewürzen lassen sich viele Speisen geschmacklich veredeln. Allerdings ist es oft ganz entscheidend, wann sie dem Essen hinzugefügt werden. Denn manche Kräuter können durch Hitze ihr Aroma verlieren, andere hingegen entfalten ihren vollen Geschmack erst beim Mitkochen.

Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an

In kaum einer Küche dürfen sie fehlen: Gesunde Kräuter zum Würzen verfeinern so manches Gericht. Vor allem bei der mediterranen Ernährung finden sie oft Verwendung. Zwar können Kräuter und Gewürze einem Essen durch ihre Aromen eine besondere Geschmacksnote verleihen. Entscheidend dabei ist jedoch, dass sie den Speisen zum richtigen Zeitpunkt hinzugefügt werden.

Leckere Kräuter und Gewürze verleihen einem Essen durch ihre Aromen eine besondere Geschmacksnote. Entscheidend ist dabei jedoch, dass sie den Speisen zum richtigen Zeitpunkt hinzugefügt werden. (Bild: marcin jucha/fotolia.com)

Kurz vor dem Servieren in die Speisen geben

„Manche Kräuter verlieren ihre Aromen bei Hitze schnell, andere entfalten erst beim Mitkochen ihren vollen Geschmack“, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, in einer Mitteilung.

Als Faustregel gilt: Zarte, feinblättrige Kräuter wie Basilikum, Dill, Schnittlauch, Petersilie, Kerbel, Koriander oder Zitronenmelisse werden erst kurz vor dem Servieren zerkleinert und in die Speisen gegeben.

Auf diese Weise bleibt das Aroma erhalten.

Manche Kräuter entfalten ihr volles Aroma erst beim Kochen

Kräuter mit festen Blättern wie Thymian, Rosmarin, Oregano, Salbei, Lavendel, Bohnenkraut oder Lorbeer hingegen dürfen länger mitgaren, denn sie entfalten ihr Aroma erst im Laufe der Garzeit.

Auch Gewürze wie Kümmel, Nelken und Wacholderbeeren geben ihr volles Aroma erst durch die längere Kochzeit an das Essen ab.

Hitzeempfindlich sind dagegen Safran, Muskatnuss, Paprika und Pfeffer.

Ware aus dem Bioanbau oder dem eigenen Garten

Gesundheitsexperten raten zu Bioware, denn wie sich in Tests gezeigt hat, sind viele konventionell produzierte Kräuter oft mit Pflanzenschutzmitteln belastet.

Wer Kräuter selbst im Garten anbaut und sie nicht nur während der Erntezeit genießen will, kann sie auch einfach konservieren, beispielsweise indem man sie zerkleinert und dann portionsweise einfriert.

Zudem lassen sich daraus leckere – und gesunde – Kräuteröle herstellen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Liegen die Wurzeln der europäischen Vorstellung von Zombies im Voodoo? (Bild: Tabthipwatthana/fotolia.com)

Dank Zombie-Genen werden Elefanten unempfindlich gegen Krebstumore

Laut der Krankenkasse AOK wird über 50 Prozent aller Hessinnen unter 20 Jahren von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt eine „Antibabypille“ verordnet, die mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Thrombosen oder Embolien auslöst. (Bild: Wolfilser/fotolia.com)

Hohes Thrombose-Risiko bei Antibabypillen - auch von Ärzten häufig vernachlässigt

Jetzt News lesen

Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023
Rote Johannisbeeren sind sehr gesund und schützen vor vielen Erkrankungen. (Bild: RRF/stock.adobe.com)

Ernährung: Johannisbeeren hemmen Krebs, Entzündungen und Diabetes

5. Juni 2023
Trauer kann den Blutdruck erheblich erhöhen und so das Risiko für Erkrankungen des Herzen verstärken.(Bild: fizkes/stock.adobe.com)

Bluthochdruck und erhöhtes Risiko für vorzeitigen Tod durch Trauer

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR