• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kein Antibiotikum bei EHEC

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
24. Mai 2011
in News
Teile den Artikel

Therapie bei EHEC Infektionen: Auf keinen Fall Antibiotikum verabreichen

24.05.2011

Obwohl die EHEC Erreger (Enterohämorrhagische Escherichia coli) ein Bakterium sind, sollten Ärzte Patienten in keinem Fall Antibiotika Medikamente verabreichen. Die gesundheitliche Situation des Erkrankten könnte sich durch antibiotische Gabe deutlich verschlimmern, wie Professor Dr. med. Thomas Schneider vom Universitätsklinikum Charité in Berlin Medizinerkreise warnte.

Auf keine Fall Antibiotika bei EHEC Infektionen
Patienten, bei denen der Verdacht besteht, sie haben sich mit dem gefährlichen EHEC Keim infiziert, sollten auf keinen Fall ein Antibiotikum verabreicht bekommen. „Das kann die Situation des Betroffenen verschlimmern“, warnte Dr. Schneider, Experte für Infektionskrankheiten am renomierten Uniklinikum Charité. „Wenn die Bakterien durch das Antibiotikum in großem Umfang zerfallen, werden vermehrt Gifte aus den Bakterien freigesetzt“, erläuterte der Mediziner gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. In einem solchen Fall kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) kommen. Das bedeutet akute Blutarmut und Nierenschäden. Die Gifte greifen die Darmschleimhaut an und zerstören die roten Blutkörperchen, was wiederum die Nieren stark beschädigt. Eine solche Schädigung kann bei einem schweren Verlauf bis zum akuten Nierenversagen führen. Tritt eine solche Komplikation auf, so benötigt der Patient umgehend eine Dialyse (Blutwäsche). Ansonsten verläuft die Krankheit tödlich.

Viel Flüssigkeit und Salzverlust regulieren
Wie bei allen Durchfall-Erkrankungen ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um eine innere Austrocknung zu verhindern. Zudem ist die zusätzliche Gabe von Salz wichtig, um den Salzverlust auszugleichen. Neben dem Experten rät auch das Robert Koch-Institut (RKI) dringend von der Gabe antibiotischer Arzneimittel ab. Es bilden sich schnell Antibiotika Resistenzen, das Ausscheiden der Keime verlängert sich und durch die Toxinbildung verschlimmert sich der Zustand des Patienten.

Hauptsymptome der bakteriellen Erkrankung sind Übelkeit, Erbrechen, Akute Bauchschmerzen, blutiger Durchfall und Fieber. Wer bereits mehre Tage an Durchfall leide, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen oder am Besten sofort in den klinische Notfallambulanz. "Wenn man die schlimmste Form hat, nicht zu spät in die Klinik kommt und alles ordnungsgemäß abläuft, kann man das in der Regel ganz gut abfangen." Langzeitfolgen sind nicht in der Regel nicht zu erwarten, es sei denn, die Nieren sind schon vor Beginn der Infektionskrankheit geschädigt gewesen. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Rätselhafte Infektionen durch EHEC-Erreger

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ärzte erproben neue Therapie gegen EHEC-Infektion

Trotz Protest: Die Antibaby-Pille wird 50 Jahre

Jetzt News lesen

Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR