• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Kita-Kind aus Emmerich verstirbt an Meningokokken-Infektion– eventuell noch mehr Infizierte

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
1. August 2018
in News
In Nordrhein-Westfalen ist ein kleines Kind vermutlich an einer Meningokokken-Infektion gestorben. Möglicherweise haben sich noch weitere Personen infiziert. (Bild: k_rahn/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hinweis auf Meningokokken-Infektion: Kind in Nordrhein-Westfalen gestorben

Im nordrhein-westfälischen Emmerich ist am Montag ein kleines Kind nach einer Infektionserkrankung gestorben. Nach Behördenangaben ist der Erreger zwar noch nicht eindeutig diagnostiziert, doch vermutlich handelte es sich um eine Meningokokken-Infektion. Es besteht die Möglichkeit, dass sich auch weitere Personen mit den gefährlichen Bakterien angesteckt haben.

Kind einer Kita an einer Infektionserkrankung gestorben

Am Wochenende ist ein Kind der Kindertagesstätte Arche Noah in Emmerich am Rhein (Nordrhein-Westfalen) schwer und akut an einer Infektionserkrankung erkrankt. „Auch wenn der Erreger noch nicht eindeutig diagnostiziert worden ist, bestehen Hinweise auf eine mögliche Meningokokkenerkrankung“, berichtete die Kreisverwaltung Kleve am Montag in einer Mitteilung. Medienberichten zufolge ist das Kind am Montagnachmittag in einem Klever Krankenhaus gestorben.

In Nordrhein-Westfalen ist ein kleines Kind vermutlich an einer Meningokokken-Infektion gestorben. Möglicherweise haben sich auch andere Personen infiziert. (Bild: k_rahn/fotolia.com)

Andere Personen könnten sich infiziert haben

Laut der Kreisverwaltung hat das Kind die Kita bis zum vergangenen Freitag besucht und war möglicherweise schon ansteckend für andere Kinder dort.

Den Angaben zufolge hatte die Abteilung Gesundheitsangelegenheiten der Kreisverwaltung gestern vor, mit allen Eltern und Mitarbeitern der Kindertagesstätte Kontakt aufzunehmen.

Allen Eltern wird empfohlen, einen Kinder- oder Hausarzt aufzusuchen und bei ihren Kindern eine vorsorgliche Behandlung gegen eine mögliche Meningokokkeninfektion durchführen zu lassen.

„Diese Behandlung besteht aus der Gabe des Antibiotikums Rifampicin in einer Dosierung von 10 mg Rifampicin pro Kilogramm Körpergewicht, zweimal täglich für zwei Tage“, schreibt die Behörde.

Bakterien werden meist per Tröpfcheninfektion übertragen

Meningokokken sind Bakterien, die sich im Nasen-Rachen-Raum des Menschen ansiedeln und dort laut dem Robert Koch-Institut (RKI) bei etwa zehn Prozent der Bevölkerung ohne Anhalt klinischer Symptome nachweisbar sind.

Übertragen werden sie am häufigsten per Tröpfcheninfektion. Die Bakterien gelangen beim Sprechen, Husten oder Niesen in kleinen Tröpfchen aus dem Nasen-Rachen-Raum in die Luft und können aus kurzer Entfernung eingeatmet werden.

Die Erreger können unter anderem zu einer bakteriellen Meningitis (Hirnhautentzündung) führen. Diese ist zwar selten, aber gefährlich.

Sofortige Behandlung nötig

Laut der Kreisverwaltung Kleve ist der Behandlungsbeginn ganz entscheidend für den Ausgang einer möglichen Erkrankung. Daher erfordern Meningokokkenerkrankungen eine sofortige Behandlung mit Antibiotika.

Personen, die in den zehn Tagen vor Erkrankungsbeginn in engem Kontakt mit einem Erkrankten standen, sind ansteckungsgefährdet.

Deswegen sei die vorsorgliche Antibiotikatherapie für Kinder und Mitarbeiter der betroffenen Kindertagesstätte unbedingt erforderlich.

„Mit einer Ansteckungsfähigkeit ist 24 Stunden nach Beginn einer Antibiotikatherapie nicht mehr zu rechnen“, so die Experten.

Erkrankung beginnt oft mit Erkältungssymptomen

Wie die Behörde erklärt, gehen der Hirnhautentzündung durch Meningokokken häufig akute Erkältungssymptome voraus.

Ohne Übergang kann es plötzlich zu Kopfschmerzen kommen, die schnell stärker werden.

In den meisten Fällen tritt hohes Fieber auf, zudem kommt es zu Übelkeit und Erbrechen sowie Nackensteifigkeit. Letzteres ist ein ganz typisches Symptom.

Der Kranke reagiert auch mit Lichtempfindlichkeit, außerdem kann sich das Bewusstsein des Betroffenen eintrüben, er ist nicht mehr ansprechbar.

„Rotviolette Hautflecken signalisieren einen schweren Verlauf, in dem sich die Erreger über die Blutbahn ausbreiten“, warnt die Kreisverwaltung.

Die Symptome müssen nicht unbedingt gleichzeitig vorliegen, sondern können sich innerhalb von Stunden oder Tagen entwickeln. Solche Infekte können tödlich verlaufen. Auch aus diesem Grund ist der schnellstmögliche Behandlungsbeginn so wichtig. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sport trägt dazu bei, das persönliche Krebsrisiko zu senken. Zudem hilft körperliche Aktivität bei der Behandlung von Krebspatienten. (Bild: ARochau/fotolia.com)

Effizienter als Arzneimittel? Wie viel Sport schützt uns vor Krebskrankheiten?

Saftig süß und sehr gesund: Die Wassermelone. Bild: karepa - fotolia

Leichte Kost: Wassermelone - Weshalb man auf die Kerne nicht verzichten sollte

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR