• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Klassisches Herbstgemüse: Bittere Endivien mit vielen gesunden Nährstoffen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. September 2016
in News
Teile den Artikel

Gesund, lecker und bitter: Endivien sind voller Nährstoffe
Im Herbst hat die Endivie Hauptsaison. Die leckeren Blätter sind kalorienarm und reich an Nährstoffen. Zwar lässt sich das Herbstgemüse durch die entsprechende Zubereitung auch weniger bitter gestalten, doch es sind gerade die Bitterstoffe, die auch verdauungsfördernd und appetitanregend wirken.

Salat besteht größtenteils aus Wasser
Zwar besteht Salat zu 90-95 Prozent aus Wasser, die meisten Sorten sind aber dennoch lecker und gesund. Eine Sorte ist Endivie: Diese kann man zwar mittlerweile das ganze Jahr über erwerben, sie ist aber vor allem als klassisches Herbstgemüse bekannt. Endivien schmecken pikant und wegen des Inhaltsstoffs Intybin angenehm bitter herb. Der Bittergehalt lässt sich durch die entsprechende Zubereitung zwar senken, doch die Bitterstoffe wirken auch verdauungsfördernd und regen den Appetit an, berichtet der Verbraucherinformationsdienst aid.

Bitterstoff regt den Appetit an
In dem Gemüse ist unter anderem der Bitterstoff Inulin enthalten, der sowohl Galle als auch die Blase anregt. Der Bitterstoff Intybin wiederum wirkt appetitanregend. Laut den Experten wird Endivie daher gerne als Vorspeise serviert.

Endivien enthalten gerade mal zehn Kilokalorien pro 100 Gramm und sind somit sehr kalorienarm. Sie sind jedoch reich an gesunden sekundären Pflanzenstoffen, unter anderem enthalten sie viele Flavonoide, die freie Radikale im Körper bekämpfen sollen. Zudem punktet Endivie im Vergleich zu anderen Salaten auch mit ihrem Gehalt an Kalium, Phosphat, Kalzium, Natrium und ß-Carotin.

Endivie nicht nur im Salat
Wer es nicht so gern bitter mag, legt die Blätter am besten kurz in lauwarmes Wasser oder gibt eine Prise Zucker ins Dressing. Oft wird Endivie im Salat gegessen. Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten, aus dem leckeren Blattgemüse schmackhafte Gerichte zu zaubern. So lässt sich Endivie beispielsweise wie Spinat zubereiten und passt dann als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten. Die Blätter schmecken auch in einer Suppe, im Eintopf oder Risotto. Rezepte für Gerichte mit Endivie, wie etwa eine leckere Endiviensuppe, findet man im Internet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebs-Tumor verheimlicht: Patient stirbt- Arzt muss 55.000 Euro zahlen

Leichte Rötungen und Jucken: Frühe Anzeichen für Tripper bleiben oft unerkannt

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR