• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Aktuelle Studie: Kleinere Teller erleichtern uns das Abnehmen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Dezember 2017
in News
Weibliche Füße auf einer Waage, die das Wort Help anzeigt
Schlimme Diäten: So kann das Abnehmen zur Gesundheitsgefahr werden. (Bild: adrian_ilie825/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Tellerdiät: Mit kleinen Tellern eine große Wirkung erzielen
Können kleine Teller beim Abnehmen Hefen? Forscher aus Australien sind dieser Annahme nachgegangen und haben die These bestätigt. Wer eher kleinere Teller benutzt, portioniert und isst anders. Daher kann die Wahl der Teller auch über das Gewicht entscheiden.

Kleine Tricks helfen beim Abnehmen
Wenn Menschen ihr Gewicht reduzieren wollen, versuchen sie dies häufig mit speziellen Essensgewohnheiten. Allerdings bleiben populäre Diäten meist ohne Erfolg. Das hat unter anderem mit dem sogenannten Jo-Jo-Effekt zu tun: Nach dem Hungern und der Gewichtsreduktion kommt es schnell wieder zu einer raschen Gewichtszunahme. Sinnvoller sind Methoden, wie die Nebenbei-Diät, bei der man ohne Hungern oder Sport längerfristig Körpergewicht abnehmen kann, indem kalorienreiche Lebensmittel einfach durch kalorienärmere Alternativen ausgetauscht werden. Seit langem wird auch der Trick mit den kleineren Tellern empfohlen. Dadurch isst man einfach weniger und nimmt somit ab, behaupten Anhänger der „Teller-Diät“. Forscher aus Australien geben ihnen nun Recht.

Wer eher kleinere Teller benutzt, nimmt nicht zu. Bild: karepa – fotolia

Weniger Essen durch kleinere Teller
Zwar rieten Experten in der Vergangenheit immer wieder zu kleineren Tellern, die zu einem reduzierten Konsum von Nahrung führen und beim Abnehmen helfen sollen, doch in verschiedenen Studien der vergangenen Jahre konnte dieser Tipp nicht wissenschaftlich belegt werden. Das hat sich nun geändert. Forscher der australischen Bond University kamen in einer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass kleinere Teller dabei helfen, weniger zu essen. Allerdings nur dann, wenn sich der Essende seine Portion selbst anrichten darf. Die Wissenschaftler um Natalina Zlatevska veröffentlichten ihre Ergebnisse kürzlich im Fachmagazin „Journal of the Association for Consumer Research“.

Mehr als 50 Studien ausgewertet
Das Forscherteam hatte für die Untersuchung über 50 Studien ausgewertet, in denen die Auswirkung der Teller- oder Schüsselgröße auf die verzehrte Essensmenge untersucht worden war. Wie es heißt, hatten sich die einzelnen Studien den verschiedensten Aspekten von Tellergrößen und Essverhalten gewidmet, beispielsweise dem Effekt bei unterschiedlichen Nahrungsmitteln wie Snacks, Müsli, Eiscreme, Reis, Gemüse oder Obst. Es wurde zudem die Art der Teller – ob Schale, Teller oder Servierplatte – betrachtet, wie viel bei einer festen Portionsgröße verzehrt wurde oder wenn sich die Studienteilnehmer ihr Essen selbst nahmen. Einige Untersuchungen waren in Laborräumen durchgeführt worden, bei anderen wiederum bedienten sich die Teilnehmer in einem Restaurant vom Buffet, ohne zu wissen, dass ihr Verhalten beobachtet wurde.

Essen am besten selber anrichten
Die Wissenschaftler stellten fest, dass Studienteilnehmer im Schnitt 30 Prozent weniger aßen, wenn sie ihre Mahlzeiten von einem kleineren Teller als sonst üblich einnahmen. Den Forschern zufolge trat der positive Effekt der Tellergröße vor allem unter zwei Bedingungen auf. Zum einen zeigte sich, dass Probanden besonders dann kleinere Mengen verzehrten, wenn sie sich ihre Mahlzeit selbst auflegten. Des Weiteren war ein positiver Einfluss dann zu verzeichnen, wenn sich die Testesser nicht beobachtet fühlten. Letzteres könnte erklären, warum viele Studien, die in Lebensmittellaboren durchgeführt wurden, keinen Tellergrößeneffekt fanden. Studienautorin Natalina Zlatevska sagte, der Wechsel zu kleinerem Geschirr, „kann auch zu Hause helfen, die Portionen zu verringern“. Dies könne ein wichtiger Beitrag zur Gewichtsreduktion sein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Tuberkulose - Fall im Asylbewerberheim aufgetreten. Bild: DOC RABE Media - Fotolia

Hoch ansteckende Krankheit: Schule bleibt wegen TBC geschlossen

MRT: Durch Kontrastmittel können sich giftige Stoffe im Gehirn ablagern. Bild: digitalefotografien - fotolia

Neue Diagnosemöglichkeit macht Frühstadien von Herzerkrankungen erkennbar

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR