• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Knorpel-Zellen aus der Nase fürs Kniegelenk

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
30. August 2014
in News
Teile den Artikel

Kniegelenk mit Knorpel-Zellen aus der Nase reparieren

30.08.2014

Vor allem ältere Menschen haben häufig mit Gelenkerkrankungen zu kämpfen. Doch auch bei Jüngeren können die Gelenke, etwa in Folge von Unfällen oder Verletzungen, geschädigt sein. Wissenschaftler haben nun eine Methode entwickelt, mit der geschädigte Gelenkknorpel durch Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand repariert werden können.

Geschädigte Gelenkknorpel durch Abnutzung und Verletzungen

Zwar haben in Deutschland in erster Linie ältere Menschen mit Gelenkerkrankungen zu kämpfen, doch auch die Gelenke von Jüngeren können beispielsweise durch Unfälle oder Verletzungen geschädigt sein. Bei Senioren sind die Gelenkknorpel im Knie häufig durch Abnutzung (Arthrose) oder Rheumatoide Arthritis geschädigt. Rund fünf Millionen Menschen hierzulande sollen an der Volkskrankheit Arthrose leiden. Etwa jeder dritte Mann und jede zweite Frau über 60 Jahren sei von Kniescheibenschmerzen beziehungsweise Kniegelenkschmerzen betroffen.

Gelenkknorpel durch Nasenknorpel reparieren

Da sich Gelenkknorpel nicht regenerieren, suchen Ärzte schon seit langem nach Möglichkeiten, die jeweiligen Knieschmerzen durch diese Schäden zu lindern. Oft bedeutet dies komplizierte Operationen etwa durch den Einsatz eines künstlichen Kniegelenks mit darauf folgenden langwierigen Rehabilitationen. Ein Wissenschaftler-Team am Departement Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel um Prof. Ivan Martin, Professor für Tissue Engineering, sowie Prof. Marcel Jakob, Chefarzt der Traumatologie, hat nun eine Methode vorgestellt, mit der geschädigte Gelenkknorpel durch Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand repariert werden können. Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“.

Knorpelzellen der Nasenscheidewand können sich selbst regenerieren

Die Knorpelzellen der Nasenscheidewand haben eine besondere Fähigkeit: sie können sich selbst regenerieren. Die Forscher entnahmen für die laufende klinische Studie bisher bei sieben von insgesamt 25 unter 55-jährigen Patienten kleine Biopsien von sechs Millimeter Durchmesser aus der Nasenscheidewand und isolierte daraus die Knorpelzellen, die dann auf ein Vielfaches vermehrt wurden. Diese Zellen wurden dann auf ein Gerüst aufgebracht, um ein Knorpelstück von etwa 30 mal 40 Millimeter Größe zu züchten. Einige Wochen später wurde das Knorpelstück anstelle des geschädigten Gelenkknorpels im Kniegelenk eingesetzt.

Weitere Überprüfungen in den nächsten zwei Jahren

Es soll nun geprüft werden, wie dieses Transplantat vertragen wird und ob es sich mit dem umliegenden Knorpelgewebe im Kniegelenk verbindet. Dies soll jeweils nach sechs, zwölf und 24 Monaten im Kernspintomographen untersucht werden. „Die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und den präklinischen Studien über die Eigenschaften der Nasenknorpelzellen und den daraus gezüchteten Transplantaten haben die Möglichkeit eröffnet, eine innovative Behandlung für Knorpeldefekte bei Patienten zu untersuchen“, so Prof. Ivan Martin zu den Studienergebnissen.

Mit demselben Verfahren Nasenflügel rekonstruiert

Schon früher haben die Wissenschaftler in Basel mit demselben Verfahren in einer klinischen Studie, in Zusammenarbeit mit der plastischen Chirurgie, Nasenflügel rekonstruiert, die von Tumoren befallen waren. So wurde im April diesen Jahres berichtet: „Erstmals Nasenflügel aus gezüchtetem Knorpel“. Demnach waren Nasenflügel bislang aus Knorpelstücken rekonstruiert worden, welche aus dem Ohr, der Nasenscheidewand oder den Rippen des Patienten herausoperiert werden. In der Regel ist das sehr schmerzhaft. Die Forscher um Professor Martin hatten für die neue Methode kleine Proben von Knorpelzellen von fünf Patienten im Alter zwischen 76 und 88 Jahren genommen, diese vermehrt und dann auf die 40-fache Größe der ursprünglichen Probe weiterwachsen lassen. Schließlich wurde den Senioren das Gewebe, welches in die gewünschte Form für die Nase gebracht worden war, eingepflanzt und mit einem Hauttransplantat bedeckt. Die Patienten zeigten sich ein Jahr nach der Operation mit ihrem Äußeren und mit ihrer Atem-Fähigkeit zufrieden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ebola: Neues Medikament Zmapp macht Hoffnung

Weinkonsum verringert Atherosklerose-Risiko nicht

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR