• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Können Zahnfleischerkrankungen Alzheimer auslösen?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
24. Januar 2019
in News
Alzheimer ist vor allem geprägt durch zunehmende Gedächtnislücken beziehungsweise Schwierigkeiten beim Abrufen von Erinnerungen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wirken sich Zahnfleischerkrankungen auf das Risiko für Alzheimer aus?

In den letzten Jahren hat eine wachsende Anzahl wissenschaftlicher Studien eine alarmierende Hypothese untermauert: Die Alzheimer-Erkankung ist nicht nur eine normale Krankheit, sondern eine Infektion. Ein bakterieller Auslöser scheinen Zahnfleischerkrankungen zu sein.

Die Wissenschaftler der University of Louisville stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass es sich bei Alzheimer anscheinend um eine Infektion handelt, welche durch Zahnfleischerkrankungen ausgelöst werden kann. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Science Advances“.

Alzheimer ist vor allem geprägt durch zunehmende Gedächtnislücken beziehungsweise Schwierigkeiten beim Abrufen von Erinnerungen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Chronische Parodontitis bei Alzheimer-Patienten

Die Experten versuchen immer noch die genauen Mechanismen von Alzheimer zu verstehen. Die neue Studie macht nun klar, dass Zahnfleischerkrankungen einen Einfluss auf die Entstehung von Alzheimer haben. Die Wissenenschaftler konnten bei ihrer Forschungsarbeit Erreger der chronischen Parodontitis (eine Zahnfleischerkrankung) im Gehirn verstorbener Alzheimer-Patienten feststellen. Dies ist nicht das erste Mal, dass die beiden Faktoren miteinander in Zusammenhang gebracht werden, aber die Mediziner haben jetzt genauere Untersuchungen zu diesem Thema angestellt. In Versuchen mit Mäusen führte die orale Infektion mit dem Erreger zur Besiedlung des Gehirns durch die Bakterien zusammen mit einer erhöhten Produktion von Amyloid Beta (Aβ), den klebrigen Proteinen, die häufig mit Alzheimer assoziiert sind. Die Experten weisen darauf hin, dass dies noch keine endgültigen Beweise für die Alzheimer-Ursache sein müssen und nun weitere Untersuchungen dringend notwendig seien.

Gefundene toxische Enzyme korrelieren mit zwei Markern von Alzheimer

Infektionserreger wurden schon früher mit der Entstehung und dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit in Zusammenhang gebracht, aber die Anzeichen einer Verursachung waren nicht überzeugend, sagen die Studienautoren. Zum ersten Mal wurden solide Beweise gefunden, die den intrazellulären, gramnegativen Erreger P. gingivalis und die Alzheimer-Pathogenese miteinander verbinden, fügen die Experten hinzu. Darüber hinaus identifizierte das Team toxische Enzyme namens Gingipain, welche von den Bakterien in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten abgesondert werden und mit zwei separaten Markern der Krankheit korrelierten: Dem Tau-Protein und einem Protein namens Ubiquitin.

Begünstigt Alzheimer Zahnfleischerkrankungen?

Noch überzeugender ist, dass die Forschenden diese giftigen Proteine im Gehirn von Verstorbenen identifiziert haben, bei denen niemals Alzheimer diagnostiziert wurde. Das ist wichtig, denn obwohl P. gingivalis und die Krankheit schon früher miteinander in Verbindung gebracht wurden, blieb unklar, ob Zahnfleischerkrankungen Alzheimer verursachen oder ob die Krankheit zu schlechter Mundpflege führt. Die Tatsache, dass selbst bei Menschen, bei denen nie Alzheimer diagnostiziert wurde, ein niedriger Anteil an Gingipains zu beobachten war, könnte darauf schließen lassen, dass sie auch eine Erkrankung entwickelt hätten, wenn sie länger gelebt hätten. Eine Substanz mit der Bezeichnung COR388, welche bereits bei klinischen Studien an Alzheimer-Patienten erprobt wird, zeigte in Versuchen an Mäusen, dass sie die bakterielle Belastung einer etablierten P. gingivalis-Hirninfektion reduzieren und gleichzeitig die Amyloid-Beta-Produktion und Neuroinflammation reduzieren kann. Es bleibt abzuwarten, was zukünftige Forschung über diese Verbindung ergeben wird, sagen die Experten.

Wir brauchen neue Ansätze im Kampf gegen Alzheimer

Medikamente, die auf die toxischen Proteine der Bakterien abzielen, haben bisher nur bei Mäusen zu Vorteile geführt. Für die Entwicklung neuer Demenzbehandlungen in den nächsten 15 Jahren ist es wichtig, dass so viele Ansätze wie möglich getestet werden, um Krankheiten wie Alzheimer zu bekämpfen, erklärte David Reynolds von Alzheimer’s Research in einer Stellungsnahme. Die endgültigen Ergebnisse dieser laufenden Studie müssen erst feststehen, um das Potenzial der Erkenntnisse zu Behandlung von Alzheimer einzuschätzen, fügt der Experte hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft ist wichtig, um auch im Herbst und Winter gesund und fit zu sein.
(Bild: Halfpoint/stock.adobe.com)

Bereits 15 Minuten Aktivität und Bewegung helfen gegen Depressionen

In Irland versuchte ein Mann, seine Rückenschmerzen zu therapieren, indem er sich seinen eigenen Samen injizierte. Die Behandlung brachte ihn ins Krankenhaus. (Bild: weyo/fotolia.com)

Mann injizierte sich eineinhalb Jahre eigenes Sperma zur Heilung seines Rückens- Mit dem Ergebnis!

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR