• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Triclosan: Seifen- und Zahnpasta-Produkte können bei Frauen Osteoporose auslösen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
28. Juni 2019
in News
Frau drückt Seifenspender
Beachten Sie bitte, dass Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden mit Wasser und Seife waschen sollten. Nur so können Sie gewährleisten, dass Keime abgetötet werden. (Bild: Christin/fotolia.com)
Teile den Artikel

Welche Auswirkungen hat Triclosan auf die Knochen von Frauen?

Der Kontakt mit einem chemischen Wirkstoff, welche in einigen antibakteriellen Seifen, Zahnpasten, Seifen, Mundwässern und Kosmetika enthalten ist, kann bei Frauen zu einem erhöhten Risiko für brüchige Knochen beitragen.

Bei der aktuellen Untersuchung der Hangzhou Medical College School of Public Health in Hangzhou wurde festgestellt, dass der Wirkstoff Triclosan bei Frauen zu vermehrten Knochenbrüchen führen kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism“ veröffentlicht.

Frau drückt Seifenspender
Kann die Verwendung von Seife bei Frauen dazu beitragen, dass diese brüchige Knochen entwickeln? (Bild: Christin/fotolia.com)

Erhöht Triclosan das Risiko für Darmkrebs und Osteoporose?

Der geschlechtsspezifische Wirkstoff Triclosan könnte ein Risikofaktor für die Krankheit Osteoporose sein, berichten die Forschenden. Triclosan wurde früher bereits mit Darmkrebs und der Resistenz gegen Antibiotika in Verbindung gebracht. Frauen, welche dem Wirkstoff ausgesetzt sind, der beispielsweise in einigen antibakteriellen Seifen enthalten ist, neigen eher dazu, sich die Knochen zu brechen.

Wie wirkt sich Triclosan auf die Knochenmineraldichte aus?

Chinesische Wissenschaftler analysierten für ihre Studie die Daten von 1.848 Frauen aus der National Health and Nutrition Examination Survey. Es wurde festgestellt, dass bei Frauen mit einem höheren Triclosan-Gehalt im Urin eine höhere Wahrscheinlichkeit für Knochenprobleme bestand. Die Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass Triclosan möglicherweise die Knochenmineraldichte in Zelllinien oder in Tieren nachteilig beeinflusst, berichten die Autoren der Studie. Über die Beziehung zwischen Triclosan und der menschlichen Knochengesundheit war bisher nur wenig bekannt.

Was ist Triclosan?

Triclosan ist ein antimikrobieller Wirkstoff, welcher Körperpflegeprodukten zur Verhinderung einer bakteriellen Kontamination zugesetzt wird. Triclosan wurde bereits mit einer schlechten Herzgesundheit und einer Unterfunktion der Schilddrüse in Verbindung gebracht. Der Wirkstoff wird in antibakteriellen Seifen, Körperpflegeprodukten, Zahnpasten und Kosmetika sowie einigen Kleidungsstücken, Möbeln und Spielzeugen verwendet. Triclosan wird als sogenannter endokriner Disruptor angesehen, eine Gruppe von Chemikalien, die oft als geschlechtsspezifisch bezeichnet werden, da angenommen wird, dass sie die Hormone des Körpers verändern, indem sie diese nachahmen oder blockieren.

Viele Menschen haben Spuren von Triclosan im Urin

Wenn Menschen ein Produkt verwenden, welches Triclosan enthält, können kleinere Menge des Wirkstoffs über die Haut oder den Mund aufgenommen werden. Eine Studie der US Centers for Disease Control and Prevention aus dem Jahr 2008 ergab, dass fast 75 Prozent der Testpersonen Triclosan in ihrem Urin hatten. Diese Studie ergab auch, dass die Exposition gegenüber hohen Dosen von Triclosan die Spiegel einiger Schilddrüsenhormone senken kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Shaofang Cai Jiahao Zhu Lingling Sun Chunhong Fan Yaohong Zhong Qing Shen Yingjun Li: Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism (Abfrage: 26.06.2019), Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau fasst sich ans Herz,

Versorgungslücken bei Herzrhythmusstörungen: Krankenkassen wollen nicht zahlen

Richter Hammer Gericht

Nach Behandlungsfehler kann Klinik für Schock der Ehefrau haften

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR