• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Studie: Korallenbeere als Hoffnungsträger für Asthmatiker?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
20. September 2017
in News
Leseminuten 1 min
Pflanzlicher Wirkstoff in der Korallenbeere Hoffnung für Asthmatiker. Bild: janaph-fotolia

Forscher der Universität Bonn haben aus Blättern der Korallenbeere (Ardisia crenata) einen neuartigen Wirkstoff gegen Asthma gewonnen. In Mäusen unterbindet der Wirkstoff nahezu vollständig die charakteristische Verkrampfung der Bronchien.

Pflanzlicher Wirkstoff in der Korallenbeere Hoffnung für Asthmatiker. Bild: janaph-fotolia

Die Blätter der Korallenbeere enthalten eine Substanz mit der kryptischen Bezeichnung FR900359. Forscher konnten nun zeigen, dass diese Substanz anscheinend äußerst effektiv verhindert, dass sich die Bronchialmuskeln zusammenziehen – und das anscheinend effektiver und langfristiger als das gängige Asthmamedikament Salbutamol. Allerdings wurde die Substanz bislang nur an asthmakranken Mäusen getestet.

FR900359 hemmt eine zentrale Gruppe von Signalmolekülen in den Körperzellen, die Gq-Proteine. Diese übernehmen bei vielen Prozessen im Körper eine Schlüsselfunktion – auch bei der Steuerung der Bronchial-Muskulatur.

Normalerweise sorgt das Zusammenspiel verschiedener Signalwege dafür, dass sich die Atemwege verengen. Wenn man einzelne von ihnen hemmt, kann man die Verkrampfung der Atemwege mildern. Bei schwer asthmakranken Patienten lässt sie sich so jedoch nicht vollständig beseitigen. Die Signale laufen bei den Gq-Proteinen zusammen und aktivieren sie. Erst dann wird der Bronchial-Spasmus eingeleitet. Wenn die die Aktivierung der Gq-Proteine mit FR900359 gehemmt, kann daher ein weit stärkeren Effekt erzeilt werden.

Ob sich die Substanz auch zum Einsatz am Menschen eignet, ist dennoch nicht gesagt. Zwar konnten die Wissenschaftler bereits zeigen, dass menschliche Bronchialmuskelzellen in der Kulturschale sowie isolierte menschliche Atemwege ähnlich viel versprechend reagieren. Doch für die Anwendung am lebenden Menschen sind noch weitere Testreihen nötig.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Handys sollten nicht ständig in der Hosentasche getragen werden. Bild: Kwangmoo - fotolia

Weniger Gesundheitsrisiken: Immer mehr strahlungsarme Smartphones im Handel

Viele Menschen fühlen sich unwohl, wenn sie z.B. beim Sport schwitzen. Doch der natürliche Vorgang ist wichtig, um eine Überhitzung des Körpers zu vermeiden. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Gibt es die ideale Sporternährung?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen