• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kortison verändert das Gehirn

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. September 2022
in News
Die Inhalation von Glukokortikoiden bei Asthma könnte weitreichende Veränderungen am Gehirn auslösen. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie wirken Glukokortikoide auf das Gehirn?

Wenn Menschen Glukokortikoide (z.B. Kortison) einnehmen, kann dies zu Veränderungen der Struktur und Größe des Gehirns führen. Zusätzlich leiden betroffene Personen auch häufiger unter depressiven Symptomen und Müdigkeit.

In einer neuen Studie von Fachleuten des Leiden University Medical Center in den Niederlanden wurde überprüft, ob eine systemische und inhalative Einnahme von Glukokortikoiden mit Veränderungen des Volumens der grauen Substanz und der Mikrostruktur der weißen Substanz im Gehirn verbunden ist. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „BMJ Open“ publiziert.

Analysierte Daten stammten aus UK Biobank

Im Rahmen der aktuellen Forschungsarbeit wurden Daten aus der UK Biobank ausgewertet, welche von Menschen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren stammten. Die UK Biobank ist eine prospektive bevölkerungsbasierte Kohortenstudie mit erwachsenen Personen, die zwischen dem Jahr 2006 und dem Jahr 2010 in Großbritannien rekrutiert wurden.

Von der Teilnahme an der aktuellen Untersuchung wurden Menschen ausgeschlossen, welche eine neurologische, psychiatrische oder endokrinologische Vorgeschichte hatten oder über eine Vorgeschichte der Einnahme von Psychopharmaka berichteten.

Insgesamt umfasste die aktuelle Studie 222 Personen, welche systemische Glukokortikoide nutzen, 557 Menschen mit inhalativer Glukokortikoid-Anwendung und 24.106 Teilnehmende als Kontrollgruppe, berichtet das Team.

Veränderungen anhand MRT-Gehirnscans untersucht

Durch die Verwendung von MRT-Gehirnscans der Teilnehmenden, welche systemische oder inhalative Steroide erhielten, und den anschließenden Vergleich mit Menschen aus der Kontrollgruppe versuchte das Team mögliche Veränderungen des Gehirns zu identifizieren.

Zudem wurden sogenannte lineare Regressionsanalysen dazu verwendet, um die Daten von potenziellen Störfaktoren zu bereinigen. Die sekundären Ergebnisse der Untersuchung befassten sich unter anderem mit den kognitiven Funktionen der Teilnehmenden und zusätzlich mit auftretenden emotionalen Symptomen, so die Forschenden.

Beeinträchtigte weiße Substanz

In der Untersuchung zeigte sich, dass sowohl die systemische als auch die inhalative Einnahme von Glukokortikoiden mit einer verminderten Integrität der weißen Substanz verbunden war, verglichen mit Personen aus der Kontrollgruppe, berichtet das Team. Der Effekt sei bei einer systemischen Anwendung stärker gewesen.

Anders ausgedrückt: Wenn die Teilnehmenden Glukokortikoide systemisch (über Tabletten oder Injektionen) erhielten oder diese inhalierten, war das mit weniger intakter weißer Substanz im Gehirn verbunden, verglichen mit Menschen aus der Kontrollgruppe, die keinerlei Glukokortikoide nutzten.

Auswirkungen auf die graue Substanz im Gehirn

Zudem zeigte sich, dass eine systemische Einnahme mit einem größeren Volumen der grauen Substanz im Caudatus und eine inhalativen Anwendung mit einem geringeren Volumen der grauen Substanz in der Amygdala verbunden war, verglichen mit der Kontrollgruppe, erläutern die Forschenden.

Caudatus und Amygdala bezeichnen Strukturen der grauen Substanz im Gehirn, welche an der kognitiven und emotionalen Verarbeitung beteiligt sind.

Depressive Symptome und Müdigkeit durch Glukokortikoide

In weiteren Auswertungen sei deutlich geworden, dass die systemische Anwendung von Glukokortikoiden auch mit schlechteren Ergebnisse bei kognitiven Tests verbunden war.

Zusätzlich berichteten diese Personen laut dem Forschungsteam über mehr depressive Symptome, Desinteresse, Anspannung/Ruhelosigkeit und Müdigkeit/Lethargie, verglichen mit der Kontrollgruppe. Teilnehmende, die Glukokortikoide inhalierten, waren indes nur von mehr Müdigkeit/Lethargie betroffen.

Glukokortikoide verändern das Gehirn

Zusammenfassend lasse sich festhalten, dass sowohl die systemische als auch die inhalative Einnahme von Glukokortikoiden mit einer verminderten Integrität der weißen Substanz und begrenzten Veränderungen des Volumens der grauen Substanz verbunden ist, berichtet das Team.

Dieser Zusammenhang könnte laut den Forschenden zu den neuropsychiatrischen Nebenwirkungen der Glukokortikoid-Medikation beitragen, die insbesondere bei langfristiger Einnahme auftreten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Merel van der Meulen, Jorge Miguel Amaya, Olaf M. Dekkers, Onno C. Meijer: Association between use of systemic and inhaled glucocorticoids and changes in brain volume and white matter microstructure: a cross-sectional study using data from the UK Biobank; in: BMJ Open (veröffentlicht 30.08.2022), BMJ Open

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Gehirngesundheit: Natur hat positiven Einfluss auf das Gehirn

Eine Frau hält sich die Ohren zu, während ein Mann im Bett schläft.

Schlafapnoe begünstigt Krebs, Blutgerinnsel und Demenz

Jetzt News lesen

Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025
Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR