Ist Ausdauertraining oder Krafttraining hilfreicher für die Gesundheit? Die Sportphysiologin Katie Lawton von der Cleveland Clinic (USA) erläutert, warum Herz, Lunge und auch die Muskeln regelmäßig trainiert werden sollten, um langfristig gesund zu bleiben.
Lawton erklärt die gesundheitlichen Vorteile von Kraft- und Ausdauertraining – und warum keines von beiden vernachlässigt werden sollte. Dabei stützt sie sich auf Empfehlungen führender Fachgesellschaften wie zum Beispiel der American Heart Association (AHA).
Bewegung entscheidend
Dass Bewegung ein Schlüssel zur Krankheitsprävention bilde, sei ist unbestritten. Laut der American Heart Association könne zum Beispiel regelmäßiges Ausdauertraining das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 30 Prozent senken. Die American Heart Association empfehle daher mindestens 150 Minuten moderates Ausdauertraining pro Woche.
Krafttraining nicht vernachlässigen
Doch wer sich nur auf Ausdauertraining konzentriert und die Muskulatur vernachlässigt, verpasst wichtige gesundheitliche Vorteile. Krafttraining verbessert nicht nur die Muskelkraft, sondern stabilisiert auch Knochen und Gelenke – ein Aspekt, der gerade mit zunehmendem Alter immer wichtiger wird.
Die Kombination aus beidem wirkt wie ein ganzheitliches Gesundheitsprogramm: Cardio stärkt das Herz-Kreislauf-System, Krafttraining sorgt für körperliche Stabilität und beugt Stürzen oder Haltungsschäden vor. Lawton empfiehlt, das Training beliebig aufzuteilen und mindestens zwei Tage pro Woche Krafttraining zu absolvieren.
Cardio- & Krafttraining im Alltag verbinden
Laut Lawton muss Krafttraining nicht extrem oder hochintensiv sein. Niemand sollte sich von Training abschrecken lassen, Übungen mit moderater Intensität und moderatem Gewicht durchzuführen.
„Pilates ist eine weitere gute Möglichkeit, Kraft zu trainieren, insbesondere für die Körpermitte. Es ist im Allgemeinen auch etwas gelenkschonender als vergleichbare Übungen“, fügt die Sportphysiologin in der Pressemitteilung hinzu.
Lesen Sie auch:
- Forscher: Krafttraining schützt unser Herz definitiv besser als Ausdauertraining
- So verjüngt Bewegung das Gehirn
- Bewegung statt sitzen – so profitiert die Gesundheit
Bewegung fördert die Gesundheit
Bewegung ist eine der effektivsten Präventionsmaßnahmen gegen chronische Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes oder Osteoporose. Gleichzeitig hilft regelmäßiges Training dabei, Stress abzubauen und die mentale Gesundheit zu stärken.
Wer beides kombiniert – Ausdauer und Kraft – profitiert doppelt. Die Muskulatur schützt vor Verletzungen, das Herz wird belastbarer und das Immunsystem robuster.
Regelmäßig Sport betreiben
Körperliche Aktivität sollte so selbstverständlich zum Alltag gehören wie Zähneputzen. Wer sich nicht zwischen Cardio und Kraft entscheiden will, sollte einfach beides integrieren – auf individuelle, machbare Weise. Das Ergebnis: mehr Energie, mehr Lebensqualität – und eine deutlich bessere Gesundheitsprognose. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Cleveland Clinic: Is Cardio or Strength Training Better for You? (veröffentlicht 29.04.2025), Cleveland Clinic
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.