• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krankenhausaufenthalte mit positiver Wirkung auf Demenz-Patienten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
1. Dezember 2017
in News
Bis ins hohe alter intellektuell aktiv zu bleiben ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Reduzierung des Demenz-Risikos. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Teile den Artikel

Der richtige Umgang mit Demenzkranken in Kliniken kann zu Verbesserungen führen

Wenn Menschen mit Demenz einen Krankenhausaufenthalt über sich ergehen lassen müssen, führt dies nicht zwangsläufig dazu, dass sich bei den Patienten die Symptome von Demenz verschlechtern. Ein solcher Krankenhausbesuch kann sogar die Fähigkeiten der an Demenz erkrankten Menschen verbessern, wenn die Rahmenbedingungen dabei auf die Bedürfnisse dieser Patienten zugeschnitten sind.

Eine aktuelle Evaluationsstudie des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung (DIP) ergab, dass Aufenthalte in einem Krankenhaus für Menschen mit Demenz dazu führen können, dass sich deren Fähigkeiten verbessern, wenn die Kliniken auf die speziellen Bedürfnisse der Erkrankten ausgerichtet sind. Die Mediziner veröffentlichten jetzt eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen ihrer Untersuchung.

Wenn Menschen mit Demenz in ein Krankenhaus eingewiesen werden müssen, führt dies nicht zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Symptome von Demenz. Mit der richtigen, speziell auf die Patienten angepassten Pflege sind sogar Verbesserungen der Fähigkeiten der betroffenen Demenzkranken möglich. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Mediziner untersuchen für ihre Studie 400 Patienten

Die Forscher begleiteten über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren die Behandlung von 400 Patienten im Malteser Krankenhaus St. Hildegardis in Köln. Die Special-Care-Unit der Station Silvia in diesem Krankenhaus ist sehr übersichtlich gestaltet und bietet mit einer Küche sowie einem Tages- und Speiseraum eine Art familiäres Zusammenleben. Hier lebende Patienten werden außerdem nicht an ihr Bett fixiert. Dies wird in einigen anderen Einrichtungen immer noch durchgeführt, um ein Weglaufen der Patienten zu vermeiden, erläutern die Experten. Besonders lobend erwähnten die Angehörigen der von Demenz betroffenen Patienten laut der Studie auch den offenen und warmherzigen Umgang des Personals mit den Erkrankten.

Aufenthalt in der Klinik führte zu verschiedenen Verbesserungen bei den Patienten

Während eines Aufenthalts in einer solchen speziell gestalteten Station eines Krankenhauses verbesserte sich die Mobilität, die geistigen Fähigkeiten und die Alltagskompetenz der Patienten deutlich, erläutern die Experten.

Konzept zur Behandlung setzt neue Maßstäbe

Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung sind auch für alle anderen Kliniken sehr interessant, sagen die Autoren. Das Konzept setze wirklich neue Maßstäbe. Durch ein solches Konzept können auch akut an Demenz erkrankte Menschen im Krankenhaus so versorgt werden, dass sie die Einrichtung trotz ihrer Erkrankung wieder gestärkt verlassen können.

Politik und Kostenträger sind jetzt gefragt

Politiker und Kostenträger müssen jetzt Maßnahmen für eine sichere Refinanzierung zur Verfügung stellen, fordern die Mediziner. Bisher ist die Finanzierung einer solchen Behandlung leider nur auf eigene Rechnung möglich. Unter der derzeit gegebenen Krankenhausfinanzierung ist es für die meisten Häuser keinesfalls möglich eine eine solche Behandlung für Menschen mit Demenz zu leisten, fügen die Mediziner hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Antibiotika werden unter anderem bei schweren Atemwegsinfekten eingesetzt. Forscher berichten nun, dass sich die Therapie mit solchen Medikamenten durch einen körpereigenen Infektionsmarker verkürzen lässt. (Bild: auremar/fotolia.com)

Für Diabetiker Grippeimpfung in der kalten Jahreszeit angeraten?

Krebserkankte haben eine bessere Wahrscheinlichkeit den Krebs zu überleben, wenn sie verheiratet sind. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Die Ehe kann vor Demenz schützen

Jetzt News lesen

Senföl verhindert Herzkrankheiten, verhindert Entzündungen und schützt gleichzeitig effektiv vor Diabetes. (Bild: Dionisvera/stock.adobe.com)

Senföl lindert Entzündungen, stärkt das Herz und beugt Diabetes vor

3. Oktober 2023
Frauen erhalten Hormonersatztherapien, um sie vor unangenehmen Nebenwirkungen der Menopause zu schützen. (Bild:  yavdat/Stock.Adobe.com)

Wie die Wechseljahre das Gehirn verändern

2. Oktober 2023
Junge Frau hat viel an Gewicht abgenommen.

Wie Ingwer, Pfeffer und Zimt beim Abnehmen helfen

2. Oktober 2023
Mann mit Herzschmerzen hält die Hand auf der Brust

Herzschmerzen: Ursache für Brustschmerzen bleibt oft unklar

2. Oktober 2023
Eine Frau hält sich die Hände vor den Bauch.

Blähungen: Welche Lebensmittel helfen und welche schaden

1. Oktober 2023
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Würste wegen zwei Krankheitserregern

1. Oktober 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR