• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Neues Urteil: Krankenkasse muss Gesundheitstourismus in die Türkei nicht bezahlen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

LSG Celle: Borreliose-Behandlung auch in Deutschland möglich
Die gesetzlichen Krankenkassen müssen Patienten keinen Gesundheitstourismus ins Ausland finanzieren. Lässt ein Patient seine Borreliose-Erkrankung in der Türkei behandeln, muss er dafür selbst aufkommen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in Celle in einem am Montag, 9. Oktober 2017, bekanntgegebenen Urteil (Az.: L 16 KR 284/17). Denn die Behandlung kann auch gut in Deutschland durchgeführt werden, heißt es weiter in dem Urteil vom 21. September 2017.

Damit scheiterte ein 40-jähriger, türkischstämmiger Mann aus dem Landkreis Vechta mit seiner Klage. Dieser war infolge eines Zeckenstiches an einer sogenannten Borreliose erkrankt. Die beim Zeckenstich übertragenen Borrelien-Bakterien können zu zahlreichen Symptomen wie Fieber, Herzproblemen oder im Spätstadium zu schmerzhaften Gelenkentzündungen führen.

Der Kläger war mit der Behandlung seiner Borreliose in Deutschland unzufrieden und ließ sich daher in der Türkei weiterbehandeln. Die Behandlungskosten in Höhe von rund 860 Euro wollte er sich von seiner gesetzlichen Krankenkasse erstatten lassen.

Die Krankenkasse lehnte dies ab. Er habe die Behandlung ohne vorherige Genehmigung durchführen lassen. Um einen Notfall habe es sich auch nicht gehandelt.

Ohne Erfolg wies der Mann darauf hin, dass die Ärzte in Deutschland keinen Rat mehr gewusst und sie ihm nur noch eine psychiatrische Behandlung empfohlen haben. Nach der Behandlung in der Türkei sei er nun halbwegs schmerzfrei. Zudem seien die Kosten auch gering, zumal er weitere Auslagen wie Flug- und Fahrtkosten auf die eigene Kappe nehme.

Das LSG urteilte, dass der Kläger keinen Anspruch auf Kostenerstattung habe. Borreliose sei auch in Deutschland gut behandelbar. Der Kläger habe aber nur in seiner unmittelbaren Wohnortnähe Ärzte aufgesucht und Fachärzte erst gar nicht konsultiert.

Es sei auch keine „unnötige Förmelei“, dass die Krankenkasse von dem Versicherten einen Kostenerstattungsantrag vor und nicht erst nach der Behandlung in der Türkei verlangt. Denn solch ein Antrag hätte auch eine Beratung zu weiterführenden Facharztbehandlungen im Inland ermöglicht. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Eigentherapie von Krankheiten: Selbstmedikation birgt Risiken

Studie: Kälte kann nicht Fett abbauen

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR