• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankmeldungen bei Arbeitnehmern steigen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. April 2010
in News
Teile den Artikel

Krankmeldungen bei Arbeitnehmern steigen. Statistiken des Bundesgesundheitsministeriums weisen aus, dass in den ersten drei Monaten dieses Jahres die Zahlen krankheitsbedingter Fehlzeiten von gesetzlich Versicherten um zwölf Prozent gegenüber demselben Zeitraum im Vorjahr gestiegen sind. Dabei kristallisiert sich immer stärker ein Geschlechterunterschied heraus: Frauen fehlen häufiger als Männer.

(26.04.2010) Statistiken des Bundesgesundheitsministeriums weisen aus, dass in den ersten drei Monaten dieses Jahres die Zahlen krankheitsbedingter Fehlzeiten von gesetzlich Versicherten um zwölf Prozent gegenüber demselben Zeitraum im Vorjahr gestiegen sind. Dabei kristallisiert sich immer stärker ein Geschlechterunterschied heraus: Frauen fehlen häufiger als Männer.

Über 3,5 Prozent der Grundarbeitszeit sollen laut Bundesgesundheitsministerium die Fehlzeiten insgesamt betragen. Die am häufigsten verzeichneten Gründe sind unter anderem Beschwerden des muskulo- skelettalen Systems, hier könnten Rücken- und Nackenschmerzen im Vordergrund stehen. Aber auch Erkrankungen der Atemwege und Verletzungen sind gleichauf. Vor allem zu Wochenanfang sind viele Fehlzeiten zu verzeichnen. Psychische Beschwerden sind auch bei den häufigsten Gründen. Ihr Auftreten ist in den letzten 20 Jahren auf knapp das Doppelte angestiegen.

Hier kann gemutmaßt werden, dass sich viele Berufe heutzutage, im Gegensatz zu der Situation vor 20 Jahren, weniger durch körperliche, als durch geistige Arbeit auszeichnen. Der Stress hat sicherlich zugenommen. In der Naturheilkunde wird die Zunahme der psychischen Ursachen für Fehlzeiten als hochproblematisch und interventionswürdig angesehen. Viele Arbeitnehmer können den Stress nicht mehr körperlich abarbeiten. Das Sitzen und die vermehrten Computer- Arbeitsplätze wird sicherlich zu einer Zunahme von Rücken- und Nackenproblemen führen. Auch das viele Arbeiten mit der Computermaus könnte vermehrt zum Auftreten von Tenissarm- Beschwerden, Karpaltunnelsyndromen oder Ulnaris- Beschwerden führen. Atemwegserkrankungen dürften auch mit dem Ansteigen allergischer Erkrankungen zusammenhängen, die sich oft auf das Atemsystem auswirken.

Da es immer positivere Nachrichten in Bezug auf die wirtschaftliche Situation, nicht nur in Deutschland gibt, trauen sich die Arbeitnehmer eventuell auch, eher zuhause zu bleiben. Während viele in Zeiten der Krise sich nicht getraut haben und trotz Beschwerden zur Arbeit gegangen sind, aus Angst vor Jobverlust. Denkbar ist auch, dass der Stress oder Existenzängste während der Krise nun ihre Auswirkungen zeigen. (TF)

Lesen Sie auch:
Krank durch Arbeitsstress

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kliniken: Milliarden durch falsche Abrechnungen?

Lachen hilft gegen Appetitlosigkeit

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022
Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Haarwachstum: Diese Vitamine und Lebensmittel sorgen für gesunde Haare

17. August 2022
Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR