• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. Februar 2023
in News
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.
Etwa 40 Prozent aller Krebserkrankungen und rund 75 Prozent aller Krebs-Todesfälle sind durch Präventionsmaßnahmen und Früherkennung verhinderbar. (Bild: Zerbor/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mehr Krebs-Fälle als Nachwirkung der Corona-Pandemie

Die Deutsche Krebshilfe erinnert anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2023 an die enorme Bedeutung der Prävention und Früherkennung von Krebs. Laut der gemeinnützigen Organisation könnten allein durch einfache Lebensstil-Maßnahmen rund 40 Prozent aller Krebs-Fälle verhindert werden.

Prognosen zufolge werden in Deutschland bis Ende dieses Jahrzehnts rund 20 Prozent mehr Krebs-Neuerkrankungen pro Jahr erwartet, das sind jährlich etwa 600.000 Erkrankungen. Nach Ansicht von Fachleuten der Deutschen Krebshilfe ist der prognostizierte Anstieg zumindest zum Teil auf die Corona-Pandemie zurückzuführen beziehungsweise auf den damit entstandenen Lebensstil.

40 Prozent der Krebs-Fälle durch diese Maßnahmen vermeidbar

Wie die Fachleute der Deutschen Krebshilfe betonen, nutzen immer noch zu wenig Menschen das Potential von einfachen Präventionen. Allein durch folgende fünf gesunde Maßnahmen, die den Lebensstil betreffen, könnten circa 40 Prozent aller Krebs-Fälle verhindert werden:

  • Nicht rauchen,
  • gesunde Ernährung,
  • wenig oder gar kein Alkohol trinken,
  • ausreichend Bewegung,
  • normales Körpergewicht halten.

Teilnahme an Früherkennungsprogrammen gesunken

Eine weitere Nachwirkung der Corona-Pandemie ist nach Angaben der Deutschen Krebshilfe, dass die Teilnahmeraten an den gesetzlichen Früherkennungsprogrammen vielerorts gesunken sind. Dies könnte zukünftig zu mehr schweren Krebs-Fällen führen, denn der Behandlungserfolg ist in der Regel um so besser, je früher eine Krebserkrankung oder ein Tumor entdeckt wird.

Nettekoven: „Das ist aus unserer Sicht dramatisch!“

„Seit der Corona-Pandemie hat es in Sachen Prävention eher einen Rück- als einen Fortschritt gegeben“, bestätigt Gerd Nettekoven, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe. Dieser Entwicklung müsse entgegengewirkt und alles dafür getan werden, dass Krebs gar nicht erst entsteht.

Sterblichkeit durch Krebs könnte um 75 Prozent gesenkt werden

Mit der Früherkennung und einem gesunden Lebensstil könnte Nettekoven zufolge die Sterblichkeit durch Krebs um ganze 75 Prozent gesenkt werden.

Viele Menschen leben seit Corona ungesünder

„Viele Menschen leben heute ungesünder als vor der Pandemie: Sie bewegen sich weniger, einige haben zugenommen und die Raucherquote bei Erwachsenen ist deutlich gestiegen“, fasst Nettekoven zusammen.

Im Jahr 2020 wurden laut Nettekoven weniger Krebsdiagnosen gestellt, als die Jahre davor. Dies sei jedoch keine gute Nachricht, sondern bestätige die Sorge, dass „in der Corona-Zeit viele Krebserkrankungen nicht rechtzeitig festgestellt wurden“.

„Wir befürchten, dass wir deshalb in Zukunft mit höheren Sterbezahlen aufgrund von Krebs konfrontiert sein werden“, unterstreicht der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe.

Kostenlose Beratung zum Thema Krebs

Die Deutsche Krebshilfe appelliert daher an die Bürgerinnen und Bürger, die Möglichkeiten der Prävention und Früherkennung von Krebs wahrzunehmen. Hierzu stellt die Organisation Materialien und Broschüren kostenfrei zur Verfügung.

Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 / 80 70 88 77 beraten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des INFONETZ KREBS zudem persönlich über die Möglichkeiten zur Früherkennung und Prävention. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsche Krebshilfe zum Weltkrebstag 2023: Aufholbedarf in Prävention und Früherkennung (veröffentlicht: 02.02.2023), idw-online.de
  • Deutsche Krebshilfe: Der 4. Februar ist Weltkrebstag (Abruf: 02.02.2023), krebshilfe.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

Jetzt News lesen

Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Kirschen: Gut gegen Gicht, für das Herz, den Blutzucker und einen erholsamen Schlaf

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR