• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
2. Februar 2023
in News
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.
Klebsiella pneumoniae gehören zu den Krankenhauskeimen, die resistent gegen Antibiotika sein können. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges kommt es in deutschen Krankenhäusern zu einem deutlichen Anstieg dieser resistenten Keime. (Bild: catalin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mehr multiresistente Keime in Deutschland durch Ukraine-Krieg

In den letzten Monaten seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine, kam es zu einem auffälligen Anstieg von multiresistenten Krankenhaus-Keimen in deutschen Krankenhäusern. Der Anstieg scheint mit Patientinnen und Patienten aus der Ukraine in Zusammenhang zu stehen.

Forschende der Ruhr-Universität Bochum und des Robert Koch-Instituts (RKI) haben einen deutlichen Anstieg des multiresistenten Erregers Klebsiella pneumoniae in deutschen Krankenhäusern festgestellt. Offenbar gibt es einen Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine, wie die Arbeitsgruppe in dem Fachjournal „Eurosurveillance“ berichtet.

Mehr resistente Keime in deutschen Krankenhäusern

Seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges werden in deutschen Krankenhäusern viel häufiger bestimmte Krankenhauserreger nachgewiesen, die gegen Antibiotika resistent sind.

Zusammenhang mit Patienten aus der Ukraine

„Uns ist aufgefallen, dass viele der betroffenen Proben einen Bezug zur Ukraine hatten, dass die entsprechenden Patientinnen und Patienten beispielsweise von dort geflüchtet waren oder als Kriegsverletzte in Deutschland ins Krankenhaus eingeliefert wurden“, bestätigt Dr. Niels Pfennigwerth vom Nationalen Referenzzentrum an der Ruhr-Universität Bochum.

„Unsere Analysen haben gezeigt, dass es in der Folge der Hospitalisierung ukrainischer Patienten sehr wahrscheinlich bereits zu Ausbruchsgeschehen in Deutschland mit diesen Bakterienstämmen gekommen ist“, betont Pfennigwerth.

Welche Krankheiten verursacht Klebsiella pneumoniae?

Bei gesunden Personen hat die Besiedlung des Keimes in den meisten Fällen keine Auswirkungen. Bei geschwächtem Immunsystem oder bei schlechter Verfassung durch Verletzungen oder Erkrankungen kann Klebsiella pneumoniae unter anderem Lungenentzündungen, Wundinfektionen oder Harnwegsinfekte auslösen.

Da der entdeckte Keim sogar gegen Reserveantibiotika, die ausschließlich bei Notfällen zum Einsatz kommen, resistent ist, steht im schlimmsten Fall überhaupt keine Behandlung mehr zur Verfügung, wenn sich Menschen im Krankenhaus mit Klebsiella pneumoniae infizieren. Der Keim kann beispielsweise über die Hände auf andere Personen übertragen werden.

Zielgruppe sollte auf den Keim getestet werden

Die Arbeitsgruppe empfiehlt allen Krankenhäusern daher, ein vorsorgliches Screening von Personen mit Bezug zur Ukraine bei Aufnahme durchzuführen. „Sollte sich dabei bestätigen, dass die Person mit dem Erreger besiedelt ist, wird sie im Krankenhaus isoliert, und es werden sehr strenge Hygienemaßnahmen getroffen“, rät das Forschungsteam. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Ruhr-Universität Bochum: Mehr multiresistente Keime seit Beginn des Ukrainekriegs (veröffentlicht: 02.02.2023), news.rub.de
  • Mirco Sandfort et al.: Increase in NDM-1 and NDM-1/OXA-48-producing Klebsiella pneumoniae in Germany associated with the war in Ukraine, 2022, in: Eurosurveillance, 2022, DOI: 10.2807/1560-7917.ES.2022.27.50.2200926, eurosurveillance.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

Jetzt News lesen

Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Kirschen: Gut gegen Gicht, für das Herz, den Blutzucker und einen erholsamen Schlaf

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR