• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Essstörungen durch Intervallfasten?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Februar 2023
in News
Wenn man in der Vergangenheit intermittierend gefastet hat, kann das spätere Essverhalten darunter leiden und beispielsweise eine Binge Eating-Störung die Folge sein. (Bild: JenkoAtaman/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verändertes Essverhalten durch Intervallfasten

Intermittierendes Fasten wird von vielen Menschen genutzt, um etwas Gewicht abzunehmen. Durch Intervallfasten steigt offenbar jedoch das zukünftige Risiko einer späteren Essstörungen.

In einer neuen Studie von Fachleuten der Texas A&M University wurde untersucht, welche Verbindung zischen intermittierendem Fasten, Binge Eating, Impulsivität, intuitivem Essen und achtsamem Essen besteht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Appetite“ veröffentlicht.

Wie wirkt sich Fasten auf die Psyche aus

Es ist bekannt, dass intermittierendes Fasten vorteilhafte Auswirkungen auf das Gewicht und das Körperfett haben kann. Bisher wurde jedoch kaum untersucht, wie sich diese Form der Ernährung auf psychologische Faktoren auswirkt, erläutern die Forschenden.

Daher untersuchte das Team 298 Personen, welche zum Zeitpunkt der Untersuchung studierten. Die Teilnehmenden wurden in drei unterschiedliche Gruppen eingeteilt.

Eine Gruppe umfasste Teilnehmende, welche zum Zeitpunkt der Studie intermittierend fasteten. Die zweite Gruppe bestand aus Personen, die in ihrer Vergangenheit intermittierend gefastet hatten und die Teilnehmenden der dritten Gruppe hatten noch nie gefastet.

Intuitives Essen durch intermittierendes Fasten

Es zeigte sich laut den Forschenden, dass aktuell fastende Teilnehmende häufiger von intuitivem Essen betroffen sind. Beim intuitiven Essen hält man sich weniger an festgelegte Zeitpläne oder Portionsgrößen und richtet sich stattdessen mehr nach den Signalen (Hunger und Sättigung) des Körpers.

Binge-Eating durch Fasten in der Vergangenheit

Zusätzlich stellten die Fachleute fest, dass Teilnehmende, welche in der Vergangenheit gefastet hatten, zum Zeitpunkt der Studie jedoch nicht fasteten, eher zu unkontrollierten Essanfällen (Binge-Eating) neigten als Teilnehmende, die angegeben hatten, noch nie in ihrem Leben gefastet zu haben.

Die Studienergebnisse stehen im Einklang mit den Erkenntnissen aus einer anderen Forschungsarbeit, in der untersucht wurde, ob Essstörungen durch intermittierendes Fasten ausgelöst werden können.

Diese kam zu dem Schluss, dass intermittierendes Fasten insbesondere bei Frauen mit Verhaltensweisen in Verbindung steht, die auf Essstörung hindeuten oder deren Entwicklung begünstigen können, was beispielsweise bewusst herbeigeführtes Erbrechen und unkontrolliertes Essen umfasst.

Ernährungsumstellung statt Fasten oder Diät

Zusammengenommen deuten die Studienergebnisse darauf hin, dass es durchaus negative Auswirkungen haben kann, wenn man zur Gewichtsabnahme fastet. Generell ist es daher ratsam, sich zur Abnahme von Gewicht eher auf eine langfristige Ernährungsumstellung zu verlassen, als auf Diäten oder Fasten.

Durch eine Ernährungsumstellung ist es über längere Zeitraume möglich, sicher Gewicht abzunehmen, ohne dass dabei der gefürchtete Jo-Jo-Effekt (eine unerwünschte und schnelle Gewichtszunahme nach einer Diät) auftritt oder sogar Essstörungen drohen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jordan Schueler, Samantha R. Phillip, Darya Vitus, Solangia Engler, Sherecce A. Fields: Group differences in binge eating, impulsivity, and intuitive and mindful eating among intermittent fasters and non-fasters; in: Appetite (veröffentlicht Volume 182, 1 March 2023), Appetite

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

Jetzt News lesen

Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023
Reife Kirschen in einem Körbchen

Kirschen: Gut gegen Gicht, für das Herz, den Blutzucker und einen erholsamen Schlaf

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR