• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Krebs: Diagnose durch Geruchssinn von Insekten

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. Juni 2022
in News
Bildliche Darstellung einer Krebszelle.
Lässt sich Krebs effektiv durch den Geruchssinn von Insekten feststellen? (Bild: denisismagilov/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Durchbruch in der Diagnose von Krebs erzielt

Werden in naher Zukunft Insekten Krebs bei Menschen diagnostizieren? Neuste Forschungsergebnisse legen dies nahe, denn es ist gelungen, mit der Hilfe des Geruchssinns von Insekten und einem speziellen Sensor verschiedene Arten von Mundhöhlenkrebs zu identifizieren.

In einer aktuellen Studie von Fachleuten der Michigan State University wurde untersucht, ob Heuschrecken auf der Grundlage ihres Geruchssinns unterschiedliche Arten von Krebs identifizieren können. Die Ergebnisse sind auf dem englischsprachigen Preprint-Server für Biowissenschaften „BioRxiv“ nachzulesen.

Diagnose von Krankheiten durch Tiere

In der Vergangenheit wurden bereits Tiere darauf abgerichtet, dass sie an Menschen bestimmte Erkrankungen feststellen. So können Hunde beispielsweise Krebs oder auch COVID-19 erschnüffeln.

Können Insekten Krebs riechen?

Jetzt gibt es einen neuartigen Ansatz zur Diagnose von Krebs durch Insekten. Dabei wird eine sogenannter VOC-Sensor verwendet, der auf dem neuronalen Schaltkreis des Geruchssinns von Insekten basiert.

Hinweise auf Krebs in ausgeatmeter Luft

Dass die Stoffwechselprozesse in Krebszellen verändert sind, wurde laut den Forschenden bereits eindeutig bewiesen. Dies zeige sich in der Zusammensetzung der flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der ausgeatmeten Luft von betroffenen Personen.

So konstruierten die Forschenden einen neuen VOC-Sensor, für den zunächst ein in vivo Insektengehirn mit einer Elektrophysiologieplattform kombiniert wurde. Mit diesem
Dafür wurde die durch die Zusammensetzung der flüchtigen organischen Verbindungen der einzelnen Zellkulturen ausgelösten neuralen Geruchsreaktionen im sogenannten Antennenlappen analysiert, einem Hirnbereich bei Insekten.

Insekten erschnüffelten drei Arten von Mundhöhlenkrebs

So war es einerseits möglich, drei unterschiedliche Arten von humanen Mundhöhlenkrebs zuverlässig voneinander zu unterscheiden. Andererseits ermöglichte die Verwendung des Sensors auch die drei Krebsarten von einer nicht krebsartigen oralen Zelllinie zu unterschieden, so das Team.

Klassifizierung von Mundkrebs funktioniert zuverlässig

„Durch die Auswertung der durch VOCs ausgelösten neuronalen Reaktionen von Krebs und Nicht-Krebs zeigen wir, dass die Klassifizierung von Mundkrebs auf der Grundlage der olfaktorischen Neuronenreaktion empfindlich und zuverlässig ist“, berichten die Forschenden.

Es dauerte 250ms den Krebs zu erkennen

Ein weiterer Vorteil ist, dass dieser auf dem Gehirn aufbauende Ansatz zur Identifizierung von Krebs sehr schnell zu Ergebnissen führt, wobei die Erkennungszeit laut den Forschenden bei lediglich 250 ms liegt.

Das Team konnte auch nachweisen, dass die neue Methode zur Diagnose von Krebs in wechselnden chemischen Umgebungen wirksam ist, welche die natürlichen Bedingungen nachahmen.

„Unser hirnbasiertes Krebserkennungssystem umfasst eine neuartige VOC-Sensormethode, die die Entwicklung weiterer zukunftsweisender Technologien für die nichtinvasive Erkennung von Krebs vorantreiben wird“, resümieren die Fachleute. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Alexander Farnum, Michael Parnas, Ehsanul Hoque Apu, Elyssa Cox, Noël Lefevre, et al.: Harnessing insect olfactory neural circuits for noninvasive detection of human cancer;in : BioRxiv (veröffentlicht 25.05.2022), BioRxiv

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In einem künstlichen Gebiss ist der Schriftzug Parodontitis platziert.

Parodontitis-Behandlung: Vitamin D3 könnte eine entscheidende Rolle spielen

Eine Untersuchung unserer Haut kann Hinweise auf eine Erkrankung durch Hautkrebs geben. (Bild: thodonal/Stock.Adobe.com)

Krebs: Neues Gel hemmt Wachstum von Hautkrebs-Zellen

Jetzt News lesen

Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR