• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Diese Ernährung hilft Darmbakterien bei der Tumor-Bekämpfung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Oktober 2021
in News
Grafik: Antikörper greifen stark durchblutete Tumore an.
Eine fettreiche Ernährung führt offenbar dazu, dass Immunzellen entartete Zellen nicht mehr so gut erkennen können. (Bild: Markus Blanke/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fettreiche Ernährung versteckt Krebszellen vor dem Immunsystem

Es ist bereits bekannt, dass eine fettreiche Ernährung das Risiko für Darmkrebs erhöht. Die genauen Mechanismen für diesen Zusammenhang gelten jedoch als nicht ausreichend verstanden. Ein amerikanisches Forschungsteam zeigte nun, dass eine fettreiche Ernährung zu einer Wechselwirkung zwischen Darm- und Immunzellen führt, wodurch das Immunsystem schlechter darin wird, Krebszellen zu identifizieren.

Forschende des Cold Spring Harbor Laboratory, der Harvard Medical School und des Massachusetts Institute of Technology haben herausgefunden, dass eine fettreiche Ernährung die Beziehung zwischen Darm- und Immunzellen stört. Dadurch sind Immunzellen auf der Suche nach Tumorzellen weniger effektiv. Eine Neuausrichtung des Darmmmikrobioms könnte ein Weg sein, die Wechselwirkungen zu beseitigen. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Cell Stem Cell“ vorgestellt.

Das Immunsystem schützt uns vor Krebs

Zellen des Immunsystems patrouillieren ständig durch den Körper, um nach Bedrohungen zu suchen und diese zu beseitigen. Bestimmte Immunzellen sind darauf spezialisiert, normale und entartete Zellen zu unterscheiden. Die Unterscheidung gelingt ihnen mithilfe eines bestimmten Proteinkomplexes namens MHC-II, der als Markierung für abnormale Zellen dient. Wird diesen Immunzellen ein körperfremdes Antigen präsentiert, binden die Immunzellen an den MHC-II-Komplex auf der Zelloberfläche, wodurch die Zelle zerstört wird.

Abnormale Zellen wurden von Immunzellen nicht erkannt

Die Forschenden zeigten im Mausmodell, wie eine fettreiche Ernährung bei den Tieren dazu führt, dass entartete Zellen geringere Konzentrationen von MHC-II aufweisen. In Folge konnten die abnormalen Zellen nicht mehr zuverlässig von den Immunzellen erkannt werden, wodurch sie zu einem Tumor heranwachsen konnten.

Mechanismus könnte Immuntherapien verbessern

„Wenn wir den Spiegel dieser Immunerkennungsmoleküle positiv verändern, wird der Tumor mit größerer Wahrscheinlichkeit von der Immunzelle erkannt“, erläutert Doktorand Charlie Chung aus dem Forschungsteam. Die Arbeitsgruppe hofft, dass sich durch den entdeckten Mechanismus Immuntherapien gegen Krebs verbessern lassen.

Wie Fett die Darmflora verändert

Die Arbeitsgruppe dokumentierte, wie eine fettreiche Ernährung das Darmmikrobiom der Mäuse veränderte. Mehrere Darmbakterien, wie beispielsweise Helicobacter, erhöhen die Konzentration von MHC-II, was den Immunzellen helfen kann, abnorme Zellen zu lokalisieren. Eine fettreiche Ernährung kultivierte eher Bakterienstämme, die die Konzentration von MHC-II senkten.

Die Erhöhung der MHC-II-Produktion ist den Forschenden zufolge ein vielversprechender Ansatz, um bestehende Krebstherapien zu verbessern. Die Beeinflussung von MHC-II könnte entweder über die Ernährung, über Medikamente oder über eine direkte Veränderung des Darmmikrobioms erfolgen.

Wechselwirkung zwischen Ernährung, Mikroben und Immunerkennung

„Diese Wechselwirkung zwischen Ernährung, Mikroben und Immunerkennung hat das Potenzial, uns zu erklären, wie Lebensstilfaktoren zur Tumorentstehung, zum Fortschreiten oder zum Ansprechen auf eine Therapie beitragen können“, resümiert Forschungsleiter Semir Beyaz. Krebszellen wenden ihm zufolge viele Tricks an, um unerkannt zu bleiben. Der aufgedeckte Mechanismus, könnte dabei helfen, die Tumorzellen zu „überlisten“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Semir Beyaz, Charlie Chung, Haiwei Mou, et al.: Dietary suppression of MHC class II expression in intestinal epithelial cells enhances intestinal tumorigenesis; in: Cell Stem Cell, 2021, sciencedirect.com
  • Cold Spring Harbor Laboratory: How high-fat diets allow cancer cells to go unnoticed (veröffentlichen: 28.09.2021), cshl.edu

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit schielenden Augen

Augen: Plötzliches Schielen kann Hinweis auf lebensbedrohliche Erkrankung sein

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Diabetes: Gezielte Muskelarbeit beeinflusst Insulinwirkung

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR