• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krebs: Spezielles Virus greift gezielt Krebszellen an

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
11. April 2022
in News
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.
Sogenannten onkolytischen Viren können gezielt Krebszellen angreifen und zur Krebstherapie genutzt werden. (Bild: vitanovski/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neu entwickeltes Virus lässt Tumore schrumpfen

Ein internationales Forschungsteam hat ein Virus entwickelt, das Krebszellen infiziert und abtötet, ohne normale Zellen zu schädigen. Solche sogenannten onkolytischen Viren könnten in Zukunft einen wichtigen Beitrag in der Krebstherapie leisten.

Das Virus wurde von einem Team um Dr. Carolina S. Ilkow vom Ottawa Hospital Research Institute (Kanada) entwickelt und nun erfolgreich an Mäusen getestet. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden im dem Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.

Neuer Ansatz zur Krebstherapie

„Krebszellen entwickeln ständig neue Wege, um sich unseren Therapien zu entziehen. Deshalb haben wir diese Therapie so konzipiert, dass sie den Krebs an mehreren Fronten gleichzeitig angreift“, erläutert Dr. Ilkow.

Hierfür nutzten die Forschenden ein Virus, das die Bildung extrazellulärer Vesikel (winzige Partikel, die sich von einer Zelle ablösen und mit anderen Zellen verschmelzen können) bedingt, die mit einer spezifischen RNA gefüllt sind, welche die antivirale Abwehr von Krebszellen in der Nähe schwächt.

Das Virus veranlasse infizierte Zellen dazu, solche extrazellulären Vesikel zu produzieren und könne mit anderen Formen der Immuntherapie sowie mit niedermolekularen Medikamenten zusammenwirken, um die Krebsabtötung noch weiter zu verbessern, berichtet das Team.

„Wir glauben, dass diese Beobachtungen für die Bereiche onkolytische Viren, miRNA-Therapeutika und Exosomen-basierte Therapien von großer Bedeutung sind“, betont Dr. Ilkow.

Krebszellen erfolgreich infiziert

In den Versuchen an Mäusen habe das Virus Krebszellen erfolgreich infiziert und gleichzeitig Signale ausgesendet, die nicht infizierte Krebszellen in der Nähe anfällig für Virenangriffe machten, erläutert das Team. Normal Zellen seien dabei nicht geschädigt worden.

Die neuartige Strategie habe Tumore schrumpfen lassen und das Überleben in verschiedenen Krebsmodellen bei Mäusen deutlich verlängert. Die Forschenden verwendeten dabei mehrere verschiedene Versuchsmodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebs (Maus und Mensch) sowie Modelle für Eierstock-, Brust-, Nieren- und Hautkrebs.

Vielversprechendes Potenzial für die Krebstherapie

Die neue virale Technologie könne weitreichende Auswirkungen haben, da sie eine einfache und gezielte Möglichkeit biete, RNA-Therapeutika und extrazelluläre Vesikel direkt im Körper der Erkrankten herzustellen bzw. anzuwenden, erläutert das Team.

Für die aktuelle Studie wurde laut Aussage der Forschenden ein Maraba-Virus verwendet, das bereits in klinischen Versuchen am Menschen als Krebstherapie getestet wurde. Die Strategie könne jedoch auch auf andere Viren angewendet werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Marie-Eve Wedge, Victoria A. Jennings, Carolina S. Ilkow, et al.: Virally programmed extracellular vesicles sensitize cancer cells to oncolytic virus and small molecule therapy; in: Nature Communications (veröffentlicht 07.04.2022), nature.com
  • University of Ottawa: Cancer-fighting viruses soften up their victims before attacking (veröffentlicht 11.04.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau liegt mitten in der Nacht schlaflos im Bett

Diabetes: Erhöhtes Erkrankungsrisiko durch Schlafprobleme

Ein Blutdruckmessgerät.

Bluthochdruck: Betroffene erhalten oft nicht die optimale Behandlung

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR