• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Krebs und Virusinfektionen erfolgreich behandeln dank Spektroskopie

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
10. März 2022
in News
Ein Arzt reicht eine Packung Tabletten an einen Patienten.
Es könnte bald möglich sein, Krebs und Viruserkrankungen mit der Hilfe von neuen Arzneimitteln effektiv zu behandeln. (Bild: joyfotoliakid/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbesserte Behandlung von Krebs in Aussicht

Die Entwicklung einer speziellen Art der Spektroskopie könnte zukünftig die Behandlung von Krebs verbessern und zur Herstellung von neuen Medikamenten für Krebs und verschiedene Virusinfektionen führen.

Zur Zeit wird von Forschenden der University of Houston eine Art der Spektroskopie entwickelt, um zu bestimmen, wie sogenannte Ribosomen Proteine in Zellen herstellen. Durch eine verbessertes Verständnis dieses Prozesses könnte die Entwicklung von Arzneimitteln gegen Krebs und verschiedene Virusinfektionen vorangetrieben werden.

Was ist die Spektroskopie?

In der Spektroskopie wird die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie gemessen, wodurch die Eigenschaften und das Volumen zellulärer Materie bestimmt werden kann, erläutern die an der neuen Forschungsarbeit beteiligten Fachleute der University of Houston in einer aktuellen Pressemitteilung.

Ribosomen produzieren Proteine

In ihrer Studie untersuchten sie mit Hilfe der Spektroskopie sogenannte Ribosomen. Diese stellen Proteine in den Zellen her. Doch woher wissen die Ribosomen eigentlich, dass sie Proteine produzieren sollen?

Damit ein Ribosom weiß, was genau seine Aufgabe ist, wird sogenannte Boten-RNA benötigt. Solche Boten-RNA enthält Codes für die Herstellung von Proteinen, welche auch als Codons bezeichnet werden, erläutern die Forschenden.

Wenn bei der Definition eines vorgelagerten Codons aber Fehler auftreten, löst dies quasi einen Dominoeffekt aus, welcher sich auf den Rest des Botenstoffs überträgt. Dieser Prozess hat weitreichende negative Auswirkungen auf die betroffene Zelle.

Was ist Translokation?

Beim Zusammenbau der Proteine muss das Ribosom präzise von einem Codon zum nächsten springen, berichten die Forschenden. Dieser Vorgang werde als Translokation bezeichnet.

Viele Viren enthalten jedoch genomische Sequenzen, die so kompliziert sein können, dass sie Codons beeinflussen und so die Proteinzusammensetzung nach diesem Codon neu definieren. Laut den Fachleuten nennt man diesen Prozess Frameshifting.

Multiplex-Superauflösungs-Kraftspektroskopie

Die Forschenden der University of Houston entwickeln zur Zeit eine sogenannte Multiplex-Superauflösungs-Kraftspektroskopie.

Mit dieser werden „wir die Leistungshübe von Elongationsfaktoren (EF-G) und ihren Mutanten, den Enzymen, die während der Translokation mit dem Ribosom interagieren, an normalen und viralen mRNA-Sequenzen und in Gegenwart von Antibiotika messen”, erklärt Professor Yuhong Wang von der University of Houston die zukünftigen Forschungsziele.

Durch die Erstellung eines neuen Modells der Ribosomen-Translokation mit sogenannten Sub-Codon-Schritten könnten in Zukunft potenzielle Angriffspunkte für Arzneimittel gegen damit verbundene Krankheiten identifiziert werden.

Einfluss auf die Behandlung von Krebs

Die Fachleute erklären weiter, dass es beispielsweise möglich sei, die Aktivität von EF-G in Krebszellen und funktionsschwachen Nervenzellen zu beeinflussen. Sie kann herunter- oder heraufgesetzt werden.

Krankheiten behandeln und neue Medikamente entwickeln

Dies ermöglicht es einerseits Krebserkrankungen zu behandeln und andererseits können so spezielle antivirale Medikamente entwickelt werden. Diese Arzneimittel zielen dann nur auf die spezifischen viralen Frameshifting-Motive ab, fügt Professor Wang hinzu.

Das Team hat kürzlich eine Unterstützung von 1,2 Millionen Dollar vom National Institute of General Medical Sciences erhalten, um die Forschung weiter voranzutreiben. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • University of Houston: New Imaging Technique Could Lead to Better Treatment of Cancers, Viral Infections (veröffentlicht 08.03.2022), University of Houston

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau im Supermarkt mit einem Smartphone in der Hand.

Rückruf bei EDEKA, NETTO und Co.: Glassplitter in Protein-Riegeln

Frau schützt sich mit Kopfhörer vor lautem Schnarchen.

Alterung: Schlafapnoe beschleunigt Alterungsprozess – Behandlung kann dies stoppen

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR