• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Krebs: Wie Fasten die Behandlung unterstützt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. Januar 2022
in News
Bild einer Krebszelle.
Leberkrebs ist noch immer schwer therapierbar. In einer Studie wurde erforscht, wie sich Fasten auf die Behandlung des Karzinoms auswirkt – die Ergebnisse sind vielversprechend. (Bild: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Fasten kann gegen Krebs helfen

Krebsbehandlungen wie Chemo- oder Strahlentherapie sind anstrengend und verlangen den Patientinnen und Patienten vieles ab. Daher wird Betroffenen in der Regel geraten, sich ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen, um sich zu kräftigen. Doch in manchen Fällen könnte es hilfreich sein, weniger zu essen. Denn die Ergebnisse einer neuen Studie deuten darauf hin, dass Fasten bei der Behandlung von Krebs helfen könnte.

Zwar gab es in den letzten Jahrzehnten massive Fortschritte in der Behandlung von Krebserkrankungen, doch einige Krebsformen sind aus verschiedenen Gründen noch immer schwer therapierbar. Eine davon ist der Leberkrebs, genauer gesagt das hepatozelluläre Karzinom. Forschende der Medizinischen Universität (Med Uni) Graz haben sich in einer neuen Publikation, die in dem Fachjournal „Science Advances“ veröffentlicht wurde, neuen Behandlungsmethoden gewidmet. In der Arbeit wurde erforscht, wie sich Fasten auf die Therapie des Karzinoms auswirkt – die Ergebnisse sind vielversprechend.

Resistenzen umgehen

Wie es in einer Mitteilung heißt, stehen Fasten und seine Effekte schon seit längerer Zeit im Rampenlicht der biologischen und medizinischen Forschung. Die positiven Auswirkungen des regelmäßigen Verzichts auf Nahrung werden in diversen Studien deutlich.

Die Med Uni Graz hat in Zusammenarbeit mit der Universität Utrecht (Niederlande) sowie dem Max-Planck-Institut in Dresden die molekularen und metabolischen Vorgänge während der Behandlung von Krebszellen des hepatozellulären Karzinoms erforscht. Im Fokus stand dabei eines der größten Probleme bei der Therapie dieses Karzinoms: schnell einsetzende Resistenzen gegen Therapeutika und daraus folgend ein relativ frühes Ende der möglichen Behandlungsoptionen.

Die Veränderungen in der Zelle, die durch das Fasten hervorgerufen werden, können laut den Fachleuten dabei helfen, diese Resistenzen zu umgehen. In Anbetracht dessen, dass das hepatozelluläre Karzinom zu den tödlichsten Karzinomen zählt und die Inzidenz dieser Krankheit weltweit steigt, steht die Forschung an dieser Art des Karzinoms besonders im Vordergrund.

Tumorwachstum wird signifikant verlangsamt

Genau gesagt geht es um die Arznei Sorafenib, einem Wirkstoff, der unter anderem gegen Leberzell- und Nierenzellkarzinome eingesetzt wird. Dieses Mittel stört die Zellteilung und unterbindet die Blutversorgung von Tumoren. Die Tumorzellen werden daran gehindert, sich zu vermehren, und neu gebildete Zellen können nicht mehr an das Gefäßsystem angeschlossen werden.

Anfangs schlägt diese Behandlung gegen Leberzellkarzinome gut an, doch diese Tumore entwickeln schnell eine Resistenz gegen Sorafenib und das Karzinom kann wieder wachsen.

Wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Med Uni Graz zeigen konnten, hat Sorafenib noch einen weiteren Effekt, der auch in resistenten Zellen zu tragen kommt: Es inhibiert die zelluläre Atmung der Mitochondrien. Steht jedoch genug Glukose als Energieträger zur Verfügung, können sich die Krebszellen trotzdem weiterhin teilen.

„Wird Sorafenib aber gemeinsam mit Fasten (und damit Einschränkung von Glukose) angewandt, werden die beiden wichtigsten Energie liefernden Mechanismen unterdrückt und das Tumorwachstum signifikant verlangsamt“, erläutert der Studienleiter Andreas Prokesch vom Gottfried Schatz Forschungszentrum der Med Uni Graz.

„Somit kann Fasten dabei helfen, die Entstehung von Resistenzen gegen Sorafenib zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren.“ Erforscht wurden die kombinatorischen Effekte von Sorafenib und Fasten in isolierten Leberkrebszellen, in von Patientinnen und Patienten gewonnenen Organoiden wie auch im lebenden Organismus von Mäusen.

Neue Behandlungsstrategie bei Leberkrebs

Fasten als Kombinationstherapie könnte für den klinischen Alltag relevant sein, weil in verschiedenen Studien gezeigt wurde, dass Fasten für eine Gruppe von metabolisch stabilen Krebspatientinnen und -patienten sehr gut verträglich ist und keine weiteren ungewollten Nebenwirkungen hervorruft.

Zudem wurde in der Studie gezeigt, dass der Tumorsuppressor p53 für den kombinatorischen Effekt von Fasten und Sorafenib notwendig ist. Damit kommt diese Behandlungsstrategie für jene zwei Drittel aller Leberkrebspatientinnen und -patienten infrage, die keine p53-Mutation aufweisen.

Wie es in der Mitteilung abschließen heißt, sollen weiterführende Arbeiten zeigen, ob sich diese Kombinationstherapie auf die Behandlung des hepatozellulären Karzinoms in der klinischen Praxis übertragen lässt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Graz: Fasten gegen Krebs: Neue Ergebnisse aus der Med Uni Graz, (Abruf: 25.01.2022), Medizinische Universität Graz
  • Jelena Krstic et al: Fasting improves therapeutic response in hepatocellular carcinoma through p53-dependent metabolic synergism; in: Science Advances, (veröffentlicht: 21.01.2022), Science Advances

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Hand hält einen roten Einkaufskorb im Supermarkt

Rückruf: Krebserregende Desinfektionsmittel-Rückstände in Backwaren

Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Broken-Heart-Syndrom: Hirnerkrankungen wie Schlaganfall können Auslöser sein

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR