• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. August 2025
in News
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel
Die Einnahme von Kurkuma scheint sich vorteilhaft auf das Gewicht von Menschen mit Diabetes auszuwirken. (Bild: Dionisvera/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Das Gewürz Kurkuma könnte Menschen mit Diabetes bei Gewichtsproblemen helfen. Insbesondere bei Typ-2-Diabetes und Prädiabetes scheinen Nahrungsergänzungsmittel mit dem Kurkuma-Wirkstoff Curcumin eine Gewichtsabnahme zu unterstützen.

In einer neuen systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse unter Beteiligung von Fachleuten der Tehran University of Medical Sciences wurde untersucht, ob Kurkuma beziehungsweise Curcumin einen messbaren Einfluss auf das Körpergewicht und weitere Körpermaße von Menschen mit Typ-2-Diabetes und Prädiabetes hat. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nutrition & Diabetes“ nachzulesen.

Welche Wirkung hat Curcumin bei Diabetes?

Um diese Frage zu klären, sichteten die Forschenden mehrere große Datenbanken, darunter PubMed, Scopus und die Cochrane Library, und berücksichtigten Studien aus den Jahren 1990 bis Mitte 2024. Eingeschlossen wurden ausschließlich randomisierte, kontrollierte Studien.

Mit Hilfe statistischer Methoden wurden die Ergebnisse zusammengeführt. So ließen sich Durchschnittswerte für Körpergewicht, Bauchumfang, Hüftumfang, Körperfettanteil und weitere Indikatoren berechnen.

Deutliche Gewichtsabnahme erzielt

Das Team stellte fest, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Curcumin bei Teilnehmenden mit Typ-2-Diabetes im Mittel zu einer Gewichtsreduktion von 1,9 Kilogramm führten und gleichzeitig zu einer Reduzierung des Taillenumfangs um 1,9 Zentimeter beitrugen.

Zusätzlich trat auch bei dem Körperfettanteil eine leichte Senkung ein und bei dem Hüftumfang zeigte sich ebenfalls ein moderater Rückgang. Dagegen konnten die Forschenden keine Effekte bei dem Body-Mass-Index (BMI) oder bei dem Taille-Hüfte-Verhältnis feststellen.

Lesen Sie auch:

  • Kurkuma zur Therapie? Gegen diese Beschwerden hilft die Heilpflanze
  • Entzündungen natürlich mit Kurkuma hemmen
  • Kurkuma: So kann Curcumin gegen antibiotikaresistente Bakterien helfen

Bei Teilnehmenden mit Prädiabetes fielen die oben genannten Effekte sogar noch etwas stärker aus, und sie nahmen im Mittel etwa 2,5 Kilogramm Gewicht und etwa 2,9 Zentimeter an Tailleumfang ab, verglichen mit der statistischen Kontrollgruppe, so das Forschungsteam.

Dies deutet nach Ansicht der Fachleute darauf hin, dass Curcumin insbesondere in frühen Krankheitsstadien das Gewichtsmanagement sinnvoll unterstützen könnte.

Kurkuma zur ergänzenden Therapie

Die Ergebnisse liefern interessante Hinweise darauf, dass Kurkuma eine wirksame Ergänzung bei der Behandlung und Prävention von Diabetes darstellen könnte. Doch ersetzt die Einnahme von Kurkuma keineswegs etablierte Therapien. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ärztlich überwachte Medikamente bleiben die Grundpfeiler der Behandlung. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mohammadreza Moradi Baniasadi, Pishva Arzhang, Azin Setayesh, Maedeh Moradi, Ensieh Nasli-Esfahani, et al.: The effect of turmeric/curcumin supplementation on anthropometric indices in subjects with prediabetes and type 2 diabetes mellitus: A GRADE-assessed systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials; in: Nutrition & Diabetes (veröffentlicht 14.08.2025), Nutrition & Diabetes

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Diese Lebensmittel können Risiko deutlich senken

20. August 2025
Oft sind Kontaktallergien für den juckenden Hautausschlag verantwortlich. (Bild: Sonja Birkelbach/fotolia)

Warum entwickeln immer mehr Kinder Kontaktallergien?

20. August 2025
Ein junges Paar hat Spaß beim Videospielen.

Binge-Gaming schadet Psyche & Schulleistung

18. August 2025
Eine Reduzierung von Zungenfett scheint zu helfen eine Schlafapnoe zu reduzieren. (Bild: graustufen/Stock.Adobe.com)

Wie Wochenend-Gewohnheiten den Schlaf beeinträchtigen können

17. August 2025
Werden wir eines Tages die Alterung des menschlichen Körpers aufhalten können? (Bild: master1305/Stock.Adobe.com)

Lebenserwartung: Sport als Jungbrunnen für die Zellen

16. August 2025
Grafische Darstellung einer Fettleber.

So kann Brokkoli gegen Fettlebererkrankungen helfen

15. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR