Das Gewürz Kurkuma könnte Menschen mit Diabetes bei Gewichtsproblemen helfen. Insbesondere bei Typ-2-Diabetes und Prädiabetes scheinen Nahrungsergänzungsmittel mit dem Kurkuma-Wirkstoff Curcumin eine Gewichtsabnahme zu unterstützen.
In einer neuen systematischen Übersichtsarbeit und Meta-Analyse unter Beteiligung von Fachleuten der Tehran University of Medical Sciences wurde untersucht, ob Kurkuma beziehungsweise Curcumin einen messbaren Einfluss auf das Körpergewicht und weitere Körpermaße von Menschen mit Typ-2-Diabetes und Prädiabetes hat. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nutrition & Diabetes“ nachzulesen.
Welche Wirkung hat Curcumin bei Diabetes?
Um diese Frage zu klären, sichteten die Forschenden mehrere große Datenbanken, darunter PubMed, Scopus und die Cochrane Library, und berücksichtigten Studien aus den Jahren 1990 bis Mitte 2024. Eingeschlossen wurden ausschließlich randomisierte, kontrollierte Studien.
Mit Hilfe statistischer Methoden wurden die Ergebnisse zusammengeführt. So ließen sich Durchschnittswerte für Körpergewicht, Bauchumfang, Hüftumfang, Körperfettanteil und weitere Indikatoren berechnen.
Deutliche Gewichtsabnahme erzielt
Das Team stellte fest, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Curcumin bei Teilnehmenden mit Typ-2-Diabetes im Mittel zu einer Gewichtsreduktion von 1,9 Kilogramm führten und gleichzeitig zu einer Reduzierung des Taillenumfangs um 1,9 Zentimeter beitrugen.
Zusätzlich trat auch bei dem Körperfettanteil eine leichte Senkung ein und bei dem Hüftumfang zeigte sich ebenfalls ein moderater Rückgang. Dagegen konnten die Forschenden keine Effekte bei dem Body-Mass-Index (BMI) oder bei dem Taille-Hüfte-Verhältnis feststellen.
Lesen Sie auch:
- Kurkuma zur Therapie? Gegen diese Beschwerden hilft die Heilpflanze
- Entzündungen natürlich mit Kurkuma hemmen
- Kurkuma: So kann Curcumin gegen antibiotikaresistente Bakterien helfen
Bei Teilnehmenden mit Prädiabetes fielen die oben genannten Effekte sogar noch etwas stärker aus, und sie nahmen im Mittel etwa 2,5 Kilogramm Gewicht und etwa 2,9 Zentimeter an Tailleumfang ab, verglichen mit der statistischen Kontrollgruppe, so das Forschungsteam.
Dies deutet nach Ansicht der Fachleute darauf hin, dass Curcumin insbesondere in frühen Krankheitsstadien das Gewichtsmanagement sinnvoll unterstützen könnte.
Kurkuma zur ergänzenden Therapie
Die Ergebnisse liefern interessante Hinweise darauf, dass Kurkuma eine wirksame Ergänzung bei der Behandlung und Prävention von Diabetes darstellen könnte. Doch ersetzt die Einnahme von Kurkuma keineswegs etablierte Therapien. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ärztlich überwachte Medikamente bleiben die Grundpfeiler der Behandlung. (as)
Autoren- und Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.
- Mohammadreza Moradi Baniasadi, Pishva Arzhang, Azin Setayesh, Maedeh Moradi, Ensieh Nasli-Esfahani, et al.: The effect of turmeric/curcumin supplementation on anthropometric indices in subjects with prediabetes and type 2 diabetes mellitus: A GRADE-assessed systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials; in: Nutrition & Diabetes (veröffentlicht 14.08.2025), Nutrition & Diabetes
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.