• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gelbwurz-Gewürz: Kurkuma wirkt bei Arthritis

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. September 2016
in News
Teile den Artikel

Das im Kurkuma (Gelbwurz) enthaltene Curcumin ist bekannt für seine entzündungshemmende und antioxidativ Wirkung. Es wird daher bei entzündliche rheumatische Erkrankungen wie z.B. die chronische Arthritis eingesetzt. Koreanische Wissenschaftler konnten nun in einer Meta-Analyse die Wirksamkeit zur Linderung der Symptome belegen.

Im Rahmen ihrer Meta-Analyse werteten die Wissenschaftler acht Studien aus, die festgelegten Einschlusskriterien entsprachen. In den meisten Studien wurde der Kurkuma-Extrakt in einer Dosis von 1000 mg pro Tag über einen Zeitraum von acht bis zu zwölf Wochen eingenommen.

Der primäre Endpunkt aller Studien war der Schmerzgrad. Sekundäre Zielparameter waren andere Arthritis-spezifische Symptome wie Entzündungsgeschehen, Steifigkeit, Schwellungsgrad und Beweglichkeit der Gelenke. In fast allen Untersuchungen wurde die Schmerzintensität unter Verwendung des WOMAC-Fragebogens (Western Ontario & McMaster Universities Osteoarthritis Index) gemessen sowie mit Hilfe einer visuellen Analogskala zur Messung des subjektiv empfundenen Schmerzes bewertet.

Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Curcumin die Arthritis-Schmerzen und die entzündungsspezifischen Symptome ebenso linderte wie standardmäßig verabreichte Schmerzmittel und Entzündungshemmer (z.B. Ibuprofen und Diclofenac). Der Kurkuma-Extrakt hatte jedoch wesentlich weniger Nebenwirkungen als die Standard-Medikation.
Die Studie finden Sie hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Karies durch einen Kuss übertragbar? Kann Mundfäulnis ansteckend sein?

Klinik kann auf Kosten für geleistete Nothilfe sitzenbleiben

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR