• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gelbwurz-Gewürz: Kurkuma wirkt bei Arthritis

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
28. September 2016
in News
Leseminuten 1 min
Studie zeigt Wirkung von Kurkuma.

Das im Kurkuma (Gelbwurz) enthaltene Curcumin ist bekannt für seine entzündungshemmende und antioxidativ Wirkung. Es wird daher bei entzündliche rheumatische Erkrankungen wie z.B. die chronische Arthritis eingesetzt. Koreanische Wissenschaftler konnten nun in einer Meta-Analyse die Wirksamkeit zur Linderung der Symptome belegen.

Studie zeigt Wirkung von Kurkuma.
Studie zeigt Wirkung von Kurkuma.

Im Rahmen ihrer Meta-Analyse werteten die Wissenschaftler acht Studien aus, die festgelegten Einschlusskriterien entsprachen. In den meisten Studien wurde der Kurkuma-Extrakt in einer Dosis von 1000 mg pro Tag über einen Zeitraum von acht bis zu zwölf Wochen eingenommen.

Der primäre Endpunkt aller Studien war der Schmerzgrad. Sekundäre Zielparameter waren andere Arthritis-spezifische Symptome wie Entzündungsgeschehen, Steifigkeit, Schwellungsgrad und Beweglichkeit der Gelenke. In fast allen Untersuchungen wurde die Schmerzintensität unter Verwendung des WOMAC-Fragebogens (Western Ontario & McMaster Universities Osteoarthritis Index) gemessen sowie mit Hilfe einer visuellen Analogskala zur Messung des subjektiv empfundenen Schmerzes bewertet.

Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass Curcumin die Arthritis-Schmerzen und die entzündungsspezifischen Symptome ebenso linderte wie standardmäßig verabreichte Schmerzmittel und Entzündungshemmer (z.B. Ibuprofen und Diclofenac). Der Kurkuma-Extrakt hatte jedoch wesentlich weniger Nebenwirkungen als die Standard-Medikation.
Die Studie finden Sie hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kann Karies übertragen werden? Bild: radub85 - fotolia

Karies durch einen Kuss übertragbar? Kann Mundfäulnis ansteckend sein?

Viele Patienten in den Rettungsstellen zählen aus Expertensicht nicht zu den "echten" Notfällen. Diese können zukünftig nach einer kurzen Überprüfung durch den Arzt in eine normale Praxis verwiesen werden. (Bild: schulzfoto/fotolia.com)

Klinik kann auf Kosten für geleistete Nothilfe sitzenbleiben

Jetzt News lesen

Bild eines klassischen Cheeseburgers vor weißem Hintergrund.

REWE-Rückruf: Giftstoff Ethylenoxid in Backwaren entdeckt

26. Januar 2021
Behandschuhte Hand mit einer Ampulle und einer Spritze

COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR