• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Dauer des Übergewichts beeinflusst das Risiko für Herzerkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
23. Februar 2018
in News
Immer mehr Deutsche sind übergewichtig und leiden an entsprechenden Folgeerkankungen. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt sich jahrelanges Übergewicht auf das Herz aus?

Es gibt verschiedene Ursachen für Herzerkrankungen- Hierzu zählt beispielsweise Fettleibigkeit. Neue US-Forschungsergebnisse deuten jetzt darauf hin, dass nicht nur vorhandene Adipositas das Risiko für Herzerkrankungen erhöht, sondern auch, wie lange jemand übergewichtig in seinem Leben war.

Die Wissenschaftler der Johns Hopkins University stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass der Zeitraum, den Menschen in ihrem Leben übergewichtig sind, einen starken Einfluss auf die Entstehung von Herzerkrankungen hat. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Clinical Chemistry“ veröffentlicht.

Wenn Menschen über Jahre übergewichtig waren, erhöht dies auch im späteren Alter das Risiko für Herzerkrankungen. (Bild: vladimirfloyd/fotolia.com)

Für die Studie wurden 9.062 Probanden untersucht

Bei der Studie wurden insgesamt 9.062 Teilnehmer ohne Vorgeschichte von Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht. Diese standen zwischen dem Jahr 1987 und dem Jahr 1998 unter medizinischer Beobachtung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anzahl der Jahre, in denen Menschen an Übergewicht leiden, im späteren Leben zu einem deutlichen Risikofaktor für die Entwicklung von Herzproblemen führt.

Worauf wurden Teilnehmer untersucht?

Die Teilnehmer wurden während der Studie insgesamt viermal untersucht, wobei das Team den Body-Mass-Index (BMI), auftretende Herzerkrankungen und den Troponin-Spiegel analysierte. Dieses Protein wird bei einem Herzinfarkt in die Blutbahn freigesetzt. Das Vorhandensein des Proteins deutet auf ein erhöhtes Risiko für Herzversagen hin.

Ab welchem BMI leiden Menschen unter Übergewicht?

Zusätzlich zu ihrem Gewicht, welches während der Untersuchung gemessen wurde, berichteten die Teilnehmer selbst über ihr Gewicht im Alter von 25 Jahren. So konnten die Forscher den BMI vom jungen Erwachsenenalter bis zum späten mittleren Alter verfolgen. Ein BMI von mehr als 25 zeigt an, dass eine Person übergewichtig ist, und ein BMI von mehr als 30 weist auf Fettleibigkeit hin.

Übergewicht erhöhte den Troponin-Spiegel massiv

Nachdem der BMI zusammen mit dem Troponin-Spiegel vom Beginn bis zum Ende der Studie überwacht wurde, konnten die Mediziner feststellen, dass wenn der BMI der Teilnehmer beim vierten Besuch auf Übergewicht oder Adipositas angestiegen war, die Probanden einen 1,5-mal höheren Troponin-Spiegel aufwiesen (welcher mindesten 14 Nanogramm pro Liter betrug), was auf Herzschäden hinweist.

Jahrelanges Übergewicht ein Risikofaktor für Herzerkrankungen

Nach der Berücksichtigung anderer Risikofaktoren für Herzkrankheiten, wie Bluthochdruck, Diabetes und Nierenerkrankungen fanden die Forscher außerdem heraus, dass alle zehn Jahre, welche eine Person übergewichtig war, das Risiko eines Anstiegs des Troponin-Spiegels um das 1,25-fache erhöht wurde. Dies deutet darauf hin, dass die Anzahl der Jahre mit Fettleibigkeit oder Übergewicht ein Risikofaktor für Herzerkrankungen sind.

Ein gesundes Körpergewicht schützt das Herz

Die Forscher betonen, dass die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts während des gesamten Lebens wichtig ist, um das Herz gesund zu halten und das Risiko von Problemen zu minimieren.

Weitere Forschung ist nötig

Obwohl es einige Hinweise dafür gibt, dass eine Gewichtsabnahme auch nach Jahrzehnten mit Fettleibigkeit oder Übergewicht helfen kann, vorhandene Troponin-Ebenen zu reduzieren, was ebenfalls zu einer Verbesserung der Gesundheit des Herzen zu führen scheint, ist es nicht klar, wie stark sich das Herz regeneriert, erklärt Studienautor Professor Chiadi Ndumele von der Johns Hopkins University. Wie dauerhaft der Schaden nach Jahren der Fettleibigkeit ist, sei noch nicht bekannt und bedarf weiterer Forschung, so das Fazit des Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Oft reicht schon leichte Bewegung wie z.B. ein langer Spaziergang, um die Darmtätigkeit anzuregen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Studie: Leichte körperliche Übungen verlängern das Leben

Die Autoren einer neuen Studie zweifeln an, dass Rotwein ein eigenständiger Migräne-Trigger ist. Wurde die Migräne auslösende Wirkung des Getränks bislang also überschätzt? (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Wissenschaftler: Rotwein schützt vor Karies und Zahnfleischkrankheiten

Jetzt News lesen

Teller mit einem Brokkoliröschen darauf und Besteck daneben

Fasten: Hungerperioden können den Stoffwechsel verbessern und Krankheiten vorbeugen

21. Mai 2022
Wie ist die Lebenserwartung von Frauen mit dem Zeitpunkt der Geburt ihres letzten Kindes verbunden? (Bild: Alena Ozerova/Stock.Adobe.com)

Rückruf nach Todesfall eines Kindes: Erstickungsgefahr durch Babyartikel

21. Mai 2022
Ein Mann und eine Frau schlafen im Sitzen.

Ernährung: Ständig müde nach dem Essen? Diese Gründe kommen in Frage

21. Mai 2022
Zwei Hände halten ein Schild mit der Aufschrift: Affenpocken? Was Sie wissen müssen!

Affenpocken: Erster Fall der Infektionskrankheit in Deutschland bestätigt

21. Mai 2022
Übergewicht erhöht das Risiko für zahlreiche Krebsarten. Doch bei Gebärmutterkrebs muss dieser Zusammenhang nun unter neuen Vorzeichen gesehen werden. (Bild: Piotr Wawrzyniuk/fotolia.com)

Körperfettanteil steigt in der Menopause – So gesundheitliche Folgen vermeiden

21. Mai 2022
Fettleibigkeit ist schlecht für unsere Gesundheit. Wenn Männer allerdings zum Zeitpunkt der Zeugung ihres Kindes fettleibig sind, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit das Töchter Brustkrebs entwickeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Entzündliche Auswirkungen von Fettleibigkeit medikamentös linderbar

21. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR