• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Leber regeneriert in Alkoholpausen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
18. November 2020
in News
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.
Die Gläser bleiben leer, die Flasche zu: Der Leber zuliebe sind regelmäßige längere Alkoholpausen empfehlenswert. (Bild: showcake/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum man mal eine Zeitlang auf Alkohol verzichten sollte

Regelmäßiger Alkohol-Konsum gehört bei vielen Menschen in Deutschland zum Lebensstil. Bekanntermaßen kann dies die Leber in Mitleidenschaft ziehen und zu Leberschäden führen. Doch die Leber besitzt erstaunliche regenerative Eigenschaften. Aus diesem Grund sollte man dem Organ mal eine Erholungspause gönnen.

Ein paar Wochen auf Bier und Wein verzichten: Das ist ein beliebter Neujahrsvorsatz und lohnenswert für die Gesundheit – vor allem die Leber dankt. Längere Alkoholpausen lassen die Leber durchatmen und halten sie gesund. Denn das Organ hat viel Regenerationskraft, erklärt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Alkoholpausen lassen die Leber regenerieren

Wer regelmäßig mehrere Wochen von Bier, Wein und Schnaps die Finger lässt, gibt der Leber Zeit, neue Zellen zu bilden. Sie kann dann auch wieder vermehrt andere Funktion erfüllen: Denn die Leber sorgt nicht nur für den Abbau von Alkohol, sondern ist zum Beispiel auch an der Blutgerinnung beteiligt und speichert nicht benötigte Glukose, Eiweißbausteine, Fette und Vitamine ab.

Wie schwer fällt der Verzicht?

Mit Blick auf eine mögliche Alkoholabhängigkeit ist so eine Fastenzeit außerdem ein Test: Fällt der Verzicht leicht oder schwer? Das sei eine wichtige Erfahrung, betonen die Expertinnen und Experten. Oft entwickeln sich Abhängigkeiten langsam, und ein Verzicht fällt immer schwerer. Eine erste Einschätzung gibt der Alkohol-Selbsttest der BZgA.

Generell gilt, dass man beim Konsum der Gesundheit zuliebe stets Maß halten und zwei Tage in der Woche alkoholfrei gestalten sollte. Wer zu oft und zu viel trinkt, riskiert auf Dauer Leberschäden. (vb/Quelle: dpa/tmn)

Lesen Sie auch: Fettleber: Ursachen und Therapie.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau praktiziert Yoga im Freien.

Tai Chi: Alle gesundheitlichen Vorteile im Überblick

Blick aus dem Fenster in die Natur.

COVID-19: Natur zum Schutz der Psyche

Jetzt News lesen

Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Schadet es, Kaffee spät abends zu trinken?

26. November 2023
Eine Frau isst ein Stück Schokolade.

Wie der Geschmackssinn unser Essverhalten beeinflusst

26. November 2023
Frisch aufgebrühter Pfefferminzee ist aufgrund der enthaltenen ätherischen Öle ein bewährtes Hausmittel bei Magenproblemen und Übelkeit. (Bild: karepa/fotolia.com)

So gesund ist Pfefferminztee tatsächlich

26. November 2023
Für die Versorgung des Körpers mit ausreichend Zink sind unter anderem Nüsse und Hülsenfrüchte bestens geeignet. (Bild: colnihko/fotolia.com)

Lebenserwartung durch diese Ernährungsumstellungen erhöhen

25. November 2023
Frau mit Schal und Mütze hustet in ein Papiertaschentuch

Erkältungen anhand der Sprache vorhersagen und frühzeitig behandeln

25. November 2023
Schale mit Kaffeesatz

Kaffeesatz für die Hautpflege

24. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR