• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Ernährungstipps: Spargel immer in feuchten Tüchern im Kühlschrank lagern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. März 2017
in News
Leseminuten 2 min
Spargel gibt es in verschiedene Farben. Nicht alle schmecken gleich intensiv. (Bild: karepa/fotolia.com)

Länger haltbar: Spargel in feuchten Tüchern im Kühlschrank lagern
Bald ist es wieder so weit: Ende März startet die Spargelsaison in Deutschland. Dank beheizter Böden und kleiner Folien-Tunnel sind die beliebten Stangen teilweise schon jetzt in den Supermärkten zu finden. Spargel (Asparagus) ist nicht nur sehr lecker, sondern auch äußerst gesund. Experten haben einige Tipps für Spargelliebhaber.

Spargel: Lecker und sehr gesund
Die Spargelzeit steht vor der Tür. In nördlicheren Gefilden startet die Spargelernte gegen Ende April, aber im Süden kann bereits Ende März frischer Spargel erworben werden. Bei den Bundesbürgern ist das Edelgemüse äußerst beliebt. Es ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Die weißen und grünen Spargelstangen versorgen unseren Körper mit vielen Vitaminen und Ballaststoffen. Außerdem sind sie kalorienarm und regen den Stoffwechseln an.

Bald beginnt die Spargelsaison in Deutschland. Experten haben einige Tipps parat, was beim Einkauf und der Zubereitung des leckeren Gemüses zu beachten ist. (Bild: karepa/fotolia.com)

Gut für die Verdauung
Spargel wird unter anderem eine positive Wirkung auf das Nervensystem, das Zellwachstum (Haut, Haare) und die Verdauung zugeschrieben. Außerdem sind in dem Gemüse eine Vielzahl wertvoller Vitamine (A, C, B1, B2 und E) sowie Mineralstoffe und Spurenelemente (Eisen, Kalzium, Kalium, Kupfer, Magnesium, Phosphor und Zink) enthalten.

Von Gesundheitsexperten wird beispielsweise bei Verstopfung, Gallen- und Leberleiden, Diabetes oder Problemen mit der Blase zu dem köstlichen Gemüse geraten. Ein Nachteil: Spargel-Verzehr führt zu übelriechendem Urin.

Der Vegetarierbund Deutschland (Vebu) hat in einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa einige Tipps für Spargelliebhaber parat.

Spargel in feuchten Tüchern im Kühlschrank lagern
Kunden können frischen Spargel beim Einkauf an der Schnittstelle erkennen. Wenn sie bräunlich und trocken ist, liegt das Gemüse wahrscheinlich schon eine Weile in der Auslage, erklärte Wiebke Unger vom Vebu in Berlin.

Wird der Spargel nicht unmittelbar nach dem Kauf gegessen, sollte man ihn am besten in feuchte Tücher schlagen und in den Kühlschrank legen. „Dann hält er sich länger“, so Unger. Allerdings sollte man mit dem Verzehr nicht länger als ein paar Tage warten.

Der Vebu hat auf seiner Webseite auch Tipps zur Zubereitung: „Den weißen Spargel großzügig schälen – lieber zu viel als zu wenig – denn: übersieht man ein Stück Schale, lässt sich der Spargel später schwer kauen und schmeckt faserig“, schreiben die Experten.

Und: „Das Ende durchaus noch etwas gründlicher schälen. Auch sollte vom Spargelende, wenn es trocken ist, ein klein wenig abgeschnitten werden.“

Grüner Spargel hingegen hat eine weichere Schale und lässt sich dadurch etwas leichter verarbeiten: Für die Zubereitung von grünem Spargel muss lediglich das holzige Ende abgeschnitten und das dann verbleibende untere Drittel geschält werden.

Bio-Ware aus heimischem Anbau
Ein Klassiker in Deutschland ist bissfest gegarter Spargel mit zerlassener Butter. Meist kommen dazu Petersilienkartoffeln und Sauce Hollandaise auf den Teller. Im Internet findet man aber noch viel mehr leckere Spargel-Rezepte.

Zwar wird Spargel auch aus Peru oder Griechenland nach Deutschland importiert, der Vebu empfiehlt jedoch aus ökologischen Gründen, die Stangen aus heimischem Anbau zu kaufen.

Unger rät zudem zu Bio-Spargel. Denn laut der Expertin ist das konventionelle Gemüse häufig mit Unkrautbekämpfungsmitteln belastet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Deutsches Medikament unter massivem Verdacht. Bild: Dan Race - fotolia

Neue Form der Therapie könnte Blindheit bei jungen Menschen vermeiden

Kassen helfen bei der Terminvereinbarung beim Facharzt. Bild: RioPatuca Images - fotolia

PKV-Studien: Gesundheitsversorgung in Deutschland europaweit am besten

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR