• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Prostata: Wirkt regelmäßiges Radfahren bei Männern gesundheitsschädlich?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. Juni 2017
in News
Leseminuten 1 min
Fahrradfahren hält jung. Bild: Kzenon - fotolia

Eine Radtour im Sommer – für viele gibt es kaum etwas Schöneres als mit dem Rad durch grüne Wälder und goldgelbe Felder zu touren. Während bei Frauen klar ist, dass Radfahren nur positive Wirkungen hat, scheuen sich manche Männer aus Angst um ihr bestes Stück davor, auf den Drahtesel zu steigen. Doch kräftig in die Pedale zu treten, verstärkt weder Beschwerden mit der Prostata noch macht es impotent. Zumindest dann, wenn man einige, wenige Regeln beachtet.

„Radfahren zählt zu den gesündesten Sportarten überhaupt und trainiert nahezu alle Muskelgruppen“, erklärt Urologe Dr. Reinhold Schaefer von der Uro-GmbH Nordrhein. „Wenn Urologen ihren Patienten empfehlen, kurzzeitig auf das Radeln zu verzichten, dann hängt das in der Regel mit deren bevorstehender Blutabnahme zur Bestimmung des PSA-Wertes zusammen, einem wichtigen Parameter zur Früherkennung von Prostataerkrankungen.“ Der PSA-Wert im Blut steigt kurzfristig durch das Radfahren und verfälscht das Ergebnis, denn ein erhöhter Wert gilt auch als Hinweis für Veränderungen der Prostata wie zum Beispiel eine Vergrößerung oder Krebserkrankung. Da die Ergebnis-Interpretation viel Erfahrung erfordert, gehören solche Tests auch in die Hände von Urologen. Wer sich aus Sorge um seine Potenz nicht aufs Rad traut, befolgt am besten Ratschläge zur Ausrüstung. „Für Männer empfehlen sich grundsätzlich im Genitalbereich weich gefederte Sättel.

Fahrradfahren hält jung. Bild: Kzenon – fotolia

Echte Ledersättel können von unten eingefettet, über Nacht bei 50 °C in den Backofen gelegt und dann direkt montiert werden. Das schafft den idealen, individuell angepassten Sattel“, weiß Dr. Schaefer, selbst passionierter Radfahrer. Zudem bei längeren Touren Pausen machen, damit die beim Radfahren entstehende Hitze in der Beckengegend verschwindet. Auch lieber in kleineren Gängen fahren, dass verringert den Druck zwischen Genitalien und Sattel.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Im vergangenen Jahr war die Zahl der Hanatvirus-Infektionen in Deutschland besonders hoch. Ein Experte erklärt, welche Auswirkungen das Virus hat und wie man sich davor schützen kann.(Bild: alexlmx/fotolia.com)

Besonders viele Fälle 2017: Immer mehr Hantavirus-Erkrankungen

Bei einem schweren Sonnenbrand bilden sich manchmal auch Pusteln und Brandblasen. Eine Frau aus England hat sich bei einem 21-stündigen Lauf riesige solcher Blasen zugezogen. (Bild: st-fotograf/fotolia.com)

Massiver Sonnenbrand: Frau zog sich beim Laufen riesige Brandblasen zu

Jetzt News lesen

Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht: Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Frau leidet unter Atemnot.

Bessere Atmung bei heißem und kaltem Wetter

4. März 2021
Ein Schild mit der Aufschrift: Vorsicht Zecken.

Zecken: FSME-Rekordhoch durch Corona und Klimawandel

4. März 2021
Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis?

4. März 2021
Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen – stimmt das?

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR