• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Legionellen im Sauerland

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
20. August 2013
in News
Leseminuten 2 min

Legionellen Auslöser der Erkrankungswelle in Warstein

20.08.2013

Die Ursache der rätselhaften Erkrankungswelle mit mehr als 60 Erkrankten und zwei Todesfällen im sauerländischen Warstein ist möglicherweise geklärt. Das Gesundheitsamt in Soest verfolgt nach eigenen Angaben eine konkrete Spur, die auf Legionellen-Infektionen hinweist. Bis Montagabend seien „vier positive Legionellenbefunde von insgesamt mittlerweile 64 betroffenen Patienten im Kreishaus“ eingegangen, so die offizielle Mitteilung.

Nach dem Nachweis der Legionellen-Infektionen suchen die Gesundheitsaufseher jetzt die mögliche Quelle der Erreger, wobei die Experten laut Mitteilung des Gesundheitsamtes im Kreis Soest das Leitungs- beziehungsweise Trinkwasser „definitiv“ als Ursache ausschließen. Zwar ist die Verbreitung von Legionellen über das Leitungswasser generell einer der häufigsten Infektionswege, doch zwei Gründen sprechen laut Aussage der Kreis-Mediziner eindeutig gegen dies Möglichkeit. „Zum einen vermehren sich bei einer in den Versorgungsleitungen zurzeit herrschenden Temperatur von 15 Grad keine Legionellen. Zum anderen sind keine Angehörigen der jeweils Betroffenen erkrankt“, so die Mitteilung des Soester Gesundheitsamtes.

Parallelen zu Legionellen-Infektionen in Süddeutschland
Der Gesundheitsamtsleiter Dr. Frank Renken sieht bei den Legionellen-Infektionen in Warstein Parallelen zu einem Ausbruch in Süddeutschland vor rund drei Jahren. Laut Renken erinnert „das Geschehen stark an einen Vorfall im Jahr 2010 in Ulm“, bei dem „über die Abluft einer klimatechnischen Anlage Legionellen verbreitet worden“ waren. Um die Quelle der Erreger einzugrenzen erfolge eine Befragung der Infizierten „mit einem auf den Legionellen-Verdacht spezifizierten Fragebogen des Bielefelder Landeszentrums für Gesundheit.“ Die Zahl der Krankenhauseinlieferungen hat sich den Behördenangaben zufolge am Montag auf zwei Neueinlieferungen reduziert, „ nachdem am Wochenende von Freitag bis Sonntag noch 30 Patienten ins Warsteiner Krankenhaus Maria Hilf mit den einschlägigen Symptomen eingeliefert worden waren.“

Typische Symptome der Legionärskrankheit
Die durch Legionellen verursachte Legionellose oder auch Legionärskrankheit ist gekennzeichnet durch anfangs eher unspezifischen Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Muskelschmerzen und anhaltenden Reizhusten sowie schwere Lungenentzündungen im späteren Krankheitsverlauf. Oftmals zeigen sich begleitend weitere Beschwerden wie Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, die zunächst den Verdacht auf eine Grippe beziehungsweise einen grippalen Infekt lenken. Legionellen leben als stäbchenförmige Bakterien im Wasser, wo sie sich bei Temperaturen zwischen 25 und 50 Grad Celsius besonders gut vermehren können. (fp)

Lesen Sie auch zum Thema Legionellen:
Legionellen in Seehalle: Duschen gesperrt
Legionellen: Duschverbot in Reinfeld

Bildnachweis: Michael Bührke / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Anstieg der Arzneimittelausgaben ab 2014

Erschöpfungs-Syndrom: Ursache unterdrückte Infekte

Jetzt News lesen

Ein Mann mit Schutzmaske steigt in eine Bahn ein.

Verschärfte Maskenpflicht: Was ist erlaubt und was nicht?

20. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Studie: COVID-19 Reinfektionen bisher selten aber möglich

20. Januar 2021
Ein Blick aufs Meer, auf dem das Sonnenlicht reflektiert

Naturstoffe aus dem Meer: Antibakterielle und krebshemmende Wirkung nachgewiesen

20. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern

20. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR