• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Legionellen in Seehalle: Duschen gesperrt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
26. Juli 2013
in News
Teile den Artikel

Duschen der Seehalle in Pfuhl mit Legionellen verseucht

26.07.2013

Nachweis von Legionellen in der Seehalle in Pfuhl (Neu-Ulm). Laut Mitteilung der Stadt Neu-Ulm wurden die Duschen in der Seehalle im Stadtteil Pfuhl gesperrt, nachdem hier bei einer Routineuntersuchung am Dienstag erhöhte Legionellenkonzentrationen im Wasser festgestellt wurden. Den offiziellen Angaben zufolge lag die „Konzentration bei 2.400 KBE (kolonienbildende Einheit) pro 100 Milliliter“, womit deutlich weniger Legionellen im Duschwasser nachgewiesen worden seien, als bei „dem für ein Duschverbot üblichen Wert von 10.000 KBE pro 100 Milliliter.“ Trotzdem habe sich die Stadt aus Sicherheitsgründen für eine Sperrung der Duschen im Innen- und Außensportbereich entschieden.

Obwohl die Legionellenkonzentrationen derzeit nur moderat erhöht seien, könne „vor allem wegen der derzeit hohen Temperaturen und dem Umstand, dass viele der Duschen in den Ferien ungenutzt bleiben, bei einer späteren Nutzung der Duschen eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden“, berichtet die Stadt Neu-Ulm. Nun solle zunächst in Zusammenarbeit mit einer Fachfirma geprüft werden, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Legionellen-Problematik in den Griff zu bekommen. Bislang geht die Stadt davon aus, dass in rund drei Wochen das Duschverbot aufgehoben werden kann.

Routineuntersuchung ergab erhöhte Legionellenkonzentration in den Duschen
Im Rahmen der Routineuntersuchungen wird den Angaben der Stadt zufolge regelmäßig das Wasser der Seehalle und 23 weiterer städtischer Objekte mit Wasseranlagen auf Legionellen überprüft. Drei der Gebäude würden „aufgrund ihrer baulichen Begebenheiten als problematisch angesehen.“ Dies sind die Seehalle in Pfuhl, die Iselhalle in Burlafingen und die Gemeinschaftshalle in Ludwigsfeld. Die aktuellen Wasserproben der Iselhalle und der Gemeinschaftshalle waren jedoch unkritisch, so die Mitteilung der Stadt. Wie die „Südwest Presse“ berichtet sind jedoch auch nicht-städtische Gebäude in Neu-Ulm von der Legionellen-Problematik betroffen. Seit über acht Monaten dürfen die Bewohner des Neu-Ulmer Donaucenters wegen der Legionellen nicht mehr duschen, schreibt die „Südwest Presse“.

Risiko der Legionellose
Legionellen sind im Wasser lebende, stäbchenförmige Bakterien, die beim Menschen eine sogenannte Legionellose (auch Legionärskrankheit) hervorrufen. Diese im späteren Verlauf oft durch eine schwere Lungenentzündung gekennzeichnete Erkrankung, macht sich zunächst in der Regel mit eher unspezifischen Beschwerden wie Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen (oft als Thoraxschmerzen) und anhaltendem Reizhusten bemerkbar. Auch allgemeine Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen können Teil des Beschwerdebildes sein. Da die Erreger beim Duschen als Aerosole (winzige Tröpfchen in der Luft) bis tief in die Atemwege eindringen können, gilt eine Kontamination des Duschwasser als besonders gefährlich. (fp)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ozonwarnung in Zinnwald und Schkeuditz

Stiftung Warentest: Basilikum-Pesto oft schlecht

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR