• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Ozonwarnung in Zinnwald und Schkeuditz

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Juli 2013
in News
Leseminuten 1 min

Zu hohe Ozonbelastungen in Zinnwald und Schkeuditz

28.07.2013

Das sächische Landesamt für Umwelt in Leipzig hat für das laufende Wochenende eine Ozonwarnung ausgesprochen. Betroffenen seien die Regionen Zinnwald und Schkeuditz. „Größere Anstrengungen sollten aufgrund zu hoher Ozonkonzentrationen nicht unternommen werden“, hieß es in einer Mitteilung der Behörden. Dazu gehört kein Konditions- und Ausdauertraining im Freien zu unternehmen. Samstagmittag war die Warnschwelle in Zinnwald überschritten. Darauf folgte die Region um Schkeuditz am frühen Nachmittag.

Erst am Abend soll die Ozonbelastung Schritt für Schritt wieder sinken. Kleinkinder, Asthma Patienten, Gesundheitlich Angeschlagene, Senioren und empfindliche Menschen sind besonders häufig von Beeinträchtigungen betroffen. Patienten leiden in Folge an Reizhusten sowie an einer Reizung der Schleimhäute. Ab einem Wert von 200 µg/m3 Ozon treten gehäuft Symptome wie Husten, Tränenreiz, Kopfschmerzen sowie eine Verschlechterung der Lungenfunktion auf. Auch kann die körperliche Leistungsfähigkeit stark abnehmen. (sb)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Auch ein Kurzurlaub kann Stress abbauen

Singen ist gesund fürs Herz

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR