• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Metformin soll Sterblichkeit erheblich reduzieren 16. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Neuer Bluttest soll COVID-19-Verlauf vorhersagen 16. Januar 2021
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesunder Lorbeer: Das aromatische Gewürz

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Gesundes Gewürz Lobeer. Bild: Sea Wave-fotolia

Der Lorbeer ist eines der großen Gewürze in der Küche und hat eine lange Tradition. Die olivgrünen Blätter enthalten neben ätherischen Ölen auch Gerbstoffe, die für einen bitteren Geschmack sorgen. Beim Trocknen geht diese Strenge verloren und der typisch aromatische Lorbeergeschmack kommt hervor. Da er erst nach längerer Garzeit an die Speisen abgegeben wird, setzt man das Gewürz gerne zur Verfeinerungen von Eintöpfen, Suppen und Soßen, Kartoffeln, Reis und kräftigen Fleischgerichten ein. Aber auch vegetarische Speisen, Chutneys, saure Bohnen und eingelegte Gurken profitieren von einer Lorbeernote.

Da das Aroma sehr intensiv ist, sollte vorsichtig dosiert werden. Für ein Rezept für 4 bis 6 Personen reichen 2 bis 3 Blätter aus. Manchmal genügt auch ein halbes Blatt. Leicht eingerissen kann es sein Aroma besser abgeben. Die Blätter werden nicht mitgegessen, sondern vor dem Servieren entfernt.

Gesundes Gewürz Lobeer. Bild: Sea Wave-fotolia

Bevor der Lorbeer seinen Siegeszug in der Küche antrat, waren die aromatischen Blätter schon berühmt. Nach einer griechischen Sage verwandelte sich die schöne Nymphe Daphne in einen Lorbeerstrauch, um sich dem Gott Apollon zu entziehen. Dieser setzte sich daraufhin zum Trost einen Lorbeerkranz auf. So wurde die Pflanze zum Symbol für Ruhm und ehrte Sieger bei olympischen Spielen, Dichter und Schauspieler.

Der immergrüne Lorbeerbaum (Laurus nobilis) ist ursprünglich in Kleinasien beheimatet. Heute wird er in vielen Ländern des Mittelmeerraums, insbesondere in der Türkei, kultiviert und ist dort auch wild zu finden. Je nach Standort kann er zwischen 10 und 15 Meter hoch werden. Die Pflanze aus der Familie der Lorbeergewächse hat ledrige, leicht gewellte und lanzettförmige Blätter. Nach der Ernte werden sie schonend im Schatten getrocknet, um Aroma und Farbe zu erhalten. Bevorzugen Sie stiellose, olivgrüne und unversehrte Blätter, die luftdicht, dunkel und trocken aufbewahrt werden sollten. Frischer Lorbeer ist selten zu finden. Gemahlen hat das Gewürz übrigens meist weniger Aroma. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Forscher wollen in einer Studie untersuchen, ob chronische Rückenschmerzen zu Veränderungen im Gehirn führen. Die späteren Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Behandlung der Betroffenen zu verbessern. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Kreuzschmerzen: Linderung der Schmerzen in nur vier Schritten bei akuten Rückenschmerzen

Die richtige Lagerung von Eiern. Bild: iprachenko - fotolia

Bio-Eier - besseres Aroma jedoch auch mehr Keime

Jetzt News lesen

Gebratene Eier auf Brotscheiben mit Avocado neben einer Tasse Tee

Ernährung: Keine Gefahr durch Cholesterin in Lebensmitteln?

16. Januar 2021
Ein Hund sitzt vor einem leeren Fressnapf.

Großer Hundefutter-Rückruf: Chappi und Pedigree – Gefahr für Vitamin-Überdosierung

16. Januar 2021
Coronaviren in blau

COVID-19: Schutz für Monate nach Genesung – Übertragung weiterhin möglich

16. Januar 2021
Glas und Karaffe mit Milch.

Macht hoher Milch-Konsum die Knochen brüchiger?

16. Januar 2021
Frau in Yogaposition.

Diabetes: Diese sportlichen Aktivitäten sind besonders zu empfehlen

15. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Low-Carb-Diäten heilen Diabetes? Eine wissenschaftliche Bewertung

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR