• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Abnehmen: Vergleichsstudie: Low Carb oder Low Fat Diät?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
Eine eiweißreiche Ernährung kann beim Abnehmen und beim Muskelaufbau helfen. Braucht man dafür aber spezielle Lebensmittel, die mit Proteinen angereichert sind. Experten meinen: Nein. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Fett- oder Kohlenhydratreduzierte Diät?
Beim Thema Abnehmen existieren viele verschiedene Fachmeinungen. Die einen schwören auf eine Kohlenhydratreiche aber dafür Fettreduzierte Diät, die anderen sagen, eine Eiweißreiche, jedoch Kohlenhydratarme Ernährung können zu schnellen und nachhaltigen Effekten führen. Nicht wenige Ärzte melden bei Low Carb Bedenken an. Die Diätvariante sei nicht gesund. Wissenschaftler gehen seit einiger Zeit der Frage nach, ob nun “Low Carb” oder “Low Fat” förderlicher sind.

In der Fachzeitschrift ‘Cell Metabolism‘ wurde eine aktuelle Studie veröffentlicht. Das Ergebnis war eindeutig: Mit der sogenannten Low-Carb-Methode konnten die Probanden wesentlich mehr an Gewicht verlieren als mit der Low-Fat-Variante. Aber: die teilnehmenden Übergewichtigen verloren im Vergleich auch weniger Körperfett. Bei der Low-Fat-Methode verhält es sich jedoch genau umgekehrt. Und das sagen die Forscher: „Eine kohlenhydratarme Ernährung führt zu einem höheren Wasserverlust, die fettarme Ernährung zum vermehrten Fettabbau.“

Low Carb gehört zu den beliebtesten Diäten. Allerdings ist diese Abnehmform nicht unumstritten. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Low Carb- ein Verzicht auf Kohlenhydrate
Die Idee hinter Low Carb ist einfach. Die täglichen Mahlzeiten bestehen hauptsächlich aus Gemüse, Milchprodukten, Fisch und Fleisch, wobei Fette und Proteine als Ausgleich für die wegfallenden Kohlenhydrate gegessen werden.

An der Studie nahmen 19 Menschen teil, die allesamt an Übergewicht litten. Das Verhältnis zwischen Mann und Frau lag bei 10 zu 9. Der Durchschnitts-BMI lag bei 35,9. Die Studienteilnehmer wurden alle in einer Klinik überwacht und untersucht. So konnte nicht nur auf die Gesundheit geachtet, sondern auch sichergestellt werden, dass die Teilnehmer sich strikt an die Diät-Regeln hielten. Im ersten Teil der Studie bekamen die Abnehmwilligen weniger Kohlenhydrate und in der zweiten weniger Fett serviert. Die tägliche Kalorienzufuhr blieb immer gleich. “Unsere Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Kalorien gleich sind, wenn es um Fettabbau geht“, sagt der Studienleiter Dr. Hall.

Bei den Ergebnisuntersuchungen zeigte sich, dass die Teilnehmer bei der Low-Carb-Diät in der ersten Woche etwa 1,85 Kilo, jedoch nur 245 Gramm Fett verloren. Bei der Low-Fat-Kost lag der Fettabbau bei 463 Gramm. Der Gewichtsverlust hingegen lag bei nur bei 1,3 Kilogramm. „Wir schließen aus den Resultaten, dass der Fettabbau wichtige, als der Verlust an Körpergewicht ist“, so die Wissenschaftler.

Die vom Körper in Zucker umgewandelten Kohlenhydrate lassen den Blutzuckerspiegel ansteigen, was zu einer vermehrten Insulinproduktion führt. Dieser Prozess hemmt die Fettverbrennung. Das zusätzliche durch Insulin erzeugte Hungergefühl führt zu einer gesteigerten Gesamtaufnahme von Kalorien oder zu einer gesteigerten Kalorienaufnahme.

“Reduzieren wir die Lebensmittel, in denen Kohlenhydrate stecken, verbrennt der Körper mehr Fett”, erklärt2 Michael Ristow, Professor für Energiestoffwechsel an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) im schweizerischen Zürich.

Eine Studie des Department of Medicine an der George Washington University hatte ergeben, dass Menschen, die eine vegane low-fat Diät praktizierten, im Schnitt 6,5kg abnahmen, hingegen die konventionelle Gruppe nur 3,1kg. Ein weiterer Effekt war der positive Einfluss auf die Entwicklung des Diabetes mellitus Typ 2. Insgesamt zeigte sich, dass die Energiezufuhr der wesentliche Faktor bei der Beeinflussung des Körpergewichts war. Für welche Diät man sich auch am Ende entscheidet, wichtig ist das man sich dabei wohl fühlt. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Zwar fördert regelmäßiger Sport die Ausdauer und ist gut für die Gesundheit, doch häufig stellt sich danach ein Muskelkater ein. Doch nicht weiter schlimm: Experten zufolge kann dieser ein Anzeichen für effektives Training sein. (Bild: Martinan/fotolia.com)

Gesundheit: Kein Sport treiben mit leerem Bauch

Eine behandschuhte Hand hält eine Blutprobe

Forscher: Lungenkrebs durch neuen Bluttest früher entdecken

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR