• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Luftfilter tötet Coronavirus effektiv ab

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
10. Juli 2020
in News
Könnte ein neuartiger Luftfilter Menschen in Zeiten von Corona vor dem Virus schützen? (Bild: escapejaja/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Neuer Luftfilter zum Schutz vor COVID-19

Jetzt wurde ein neuer Luftfilter entwickelt, welcher das für COVID-19 verantwortliche Virus SARS-CoV-2 einfangen und sofort abtöten kann. Dies könnte einen entscheidenden Schritt in der Bekämpfung der weltweiten Bedrohung durch COVID-19 darstellen.

Bei einer Untersuchung unter Beteiligung der University of Houston wurde festgestellt, dass ein neu entwickelter Luftfilter SARS-CoV-2 effektiv abtöten kann. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Materials Today Physics“ veröffentlicht.

Ausbreitung des Virus in klimatisierten Räumen eindämmen

Den Forschenden war bekannt, dass das COVID-19 verursachende Virus etwa drei Stunden in der Luft verbleiben kann. Angesichts der Wiedereröffnung vieler Geschäfte war es unbedingt notwendig die Ausbreitung des Virus in klimatisierten Räumen einzudämmen. Ein Filter, der das Virus schnell entfernen kann, erfüllt genau diese Aufgabe.

Wo könnte der Filter besonders nützlich sein?

„Dieser Filter könnte auf Flughäfen und in Flugzeugen, in Bürogebäuden, Schulen und Kreuzfahrtschiffen nützlich sein, um die Ausbreitung von COVID-19 zu stoppen”, erklärt Studienautor Professor Zhifeng Ren von der University of Houston in einer Pressemitteilung. Es wird sogar bereits geplant ein Tischmodell des Filters zu entwickeln, welches die Luft in der unmittelbaren Umgebung von im Büro arbeitenden Personen reinigen könnte.

Virus kann hohe Temperaturen nicht überleben

Das Virus kann laut Aussagen der Forschenden Temperaturen über 70 Grad Celsius nicht überleben. Daher entschied sich das Team dafür einen beheizten Filter zu entwickeln. Durch eine Temperatur von etwa 200 Grad Celsius konnte das Virus fast augenblicklich abgetötet werden.

Aus welchem Material besteht der Filter?

Die Forschungsgruppe verwendete Nickelschaum, da dieser mehrere Schlüsselanforderungen erfüllte. Der Schaum ist porös, so dass Luft durch ihn strömen kann und elektrisch leitfähig, so dass er erwärmt werden kann. Zusätzlich weist er eine gute Flexibilität auf.

Wie konnte der Filter stark erhitzt werden?

Da Nickelschaum jedoch einen geringen spezifischen Widerstand hat, ist es schwierig, die Temperatur hoch genug zu erhöhen, um das Virus schnell abzutöten. Das Team löste dieses Problem, indem sie den Schaum falteten und mehrere Kammern mit elektrischen Drähten verbanden, um den Widerstand so zu erhöhen, dass Temperatur von bis zu 250 Grad Celsius erreicht werden können.

Entweichende Wärmemenge wurde minimiert

Durch die interne elektronische Beheizung konnte außerdem die Wärmemenge minimiert werden, welche normalerweise aus dem Filter entweichen würde, wenn eine externe Wärmequelle zum Einsatz käme. Nach verschiedenen Tests wurde bestätigt, dass der Filter Anforderungen für konventionelle Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen erfüllt.

Wie effektiv ist der neue Filter?

Durch den neuen Filter, welcher auf 200 Grad Celsius erhitzt wurde, konnten tatsächlich 99,8 Prozent des neuartigen SARS-CoV-2 in einem einzigen Durchgang abgetötet werden. Außerdem tötet der Filter bei Tests im Labor auch 99,9 Prozent der Milzbrandsporen ab.

Filter hat ein riesiges Potenzial

Diese neuartige Technologie zum Schutz der Innenraumluft vor der umweltbedingten Übertragung von SARS-CoV-2 durch die Luft wird an der Spitze der verfügbaren Technologien zur Bekämpfung der aktuellen Pandemie in Innenräumen stehen, prophezeit Studienautor Dr. Faisal Cheema.

Wo wird der Filter zuerst eingesetzt?

Das neue Gerät soll jetzt stufenweise eingeführt werden, beginnend bei Orten mit hoher Priorität, an denen die arbeitende Personen einem erhöhten Expositionsrisiko ausgesetzt sind. Dies umfasst insbesondere Schulen, Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sowie öffentliche Verkehrsmittel und ihre Umgebung, beispielsweise Flugzeuge und Flughäfen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Jeannie Kever: Researchers Create Air Filter that Can Kill the Coronavirus, University of Houston (veröffentlicht 07.07.2020), University of Houston
  • Luo Yua, Garrett K. Peelb, Faisal H. Cheema, William S. Lawrence, Natalya Bukreyeva et al.: Catching and killing of airborne SARS-CoV-2 to control spread of COVID-19 by a heated air disinfection system, in Materials Today Physics (veröffentlicht 07.07.2020), Materials Today Physics

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Menschen verlassen sich zum Schutz ihrer Gesundheit auf Nahrungsergänzungsmittel. Halten diese was sie versprechen? (Bild:  Kunstzeug/Stock.Adobe.com)

Probiotische Nahrungsergänzungsmittel - Welche Vorteile bieten sie?

Großaufnahme 250-Gramm-Glas Burtschützer-Frühlingshonig

Rückruf: Verunreinigungen im Honig

Jetzt News lesen

Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes im Alter schadet der Gesundheit mehr als gedacht

16. Mai 2025
"Ausgebrannt zu sein" ist ein ernstes Thema in unserer heutigen Zeit. Zunehmender Leitungsdruck in der Arbeitswelt ist einer der Gründe. (Bild: Wellnhofer Designs/fotolia.com)

Lange Arbeitszeiten verändern das Gehirn

16. Mai 2025
Der Eintritt in die Menopause wirkt sich auf das Risiko für Herzerkrankungen aus. (Bild: fizkes/Adobe.Stock.com)

Frühe Menopause erhöht Risiko für Fettleber deutlich

15. Mai 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Ernährung: Bestimmte Lebensmittel können Ängste fördern

14. Mai 2025
Chronischer Schlafmangel für zu Diabetes und Infarkten. Bild: Edler von Rabenstein - fotolia

Bereits wenige Nächte mit Schlafmangel belasten das Herz

14. Mai 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen Parkinson-Risiko

13. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR