• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Neues Medikament ermöglicht Behandlung schwerer Erkrankungen 12. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt 12. April 2021
COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig 12. April 2021
Weiter
Zurück

Männer leiden bei Krankheiten mehr als Frauen

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
9. Januar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Männer leiden bei Infekten mehr als Frauen

09.01.2012

Männer werden von Frauen oftmals aufgrund ihres Leidensdrucks während eine Krankheit belächelt. Britische Forscher der Queen Mary University in London fanden nun in einer Studie kürzlich heraus, warum Männer wehleidiger sind als Frauen. Hauptgrund für die unterschiedliche Leidensfähigkeit ist ein verschieden ausgebildetes Immunsystem.

Biologisch begründete Wehleidigkeit
Britische Wissenschaftler fanden heraus, dass das männliche Immunsystem im Gegensatz zum weiblichen langsamer und weniger effizient auf Infektionskrankheiten reagiert. Dies sei der Grund dafür, dass Krankheiten bei Männern immer gravierender verliefen als bei Frauen, heißt es in dem Studienergebnis. Dementsprechend würden sich Männer auch kränker fühlen, als Frauen.

In der Studie wurden Reaktionen des Immunsystems unter anderem auf Bakterien im Darm und in der Lunge untersucht. Die Forscher konnten dabei nachweisen, dass im weiblichen Organismus viel mehr weiße Blutkörperchen, die eine entscheidene Rolle bei der Immunabwehr spielen, zu finden waren. Die Ergebnisse wurden zwar bei der Untersuchung von Mäusen erzielt, seien jedoch laut Forscher ohne weiteres auf den Menschen übertragbar.

Männer schlucken häufiger Pillen
Laut Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) unterscheiden sich Männer und Frauen auch in der Frequentierung der Arztbesuche. Während Frauen häufiger zum Hausarzt gehen, ziehen Männer symptom-lindernde Mittel aus der Hausapotheke vor. Insgesamt sei der Arzneimittelkonsum insbesondere bei Männern stark angestiegen. Die TK berichtet weiter, dass Männer durchschnittlich an 184 Tagen des Jahres 2010 zu Arzneimitteln gegriffen hätten. Etwa die Hälfte der Fälle bezog sich auf die Einnahme von Herz-Kreislauf-Arzneien, wie Betablocker.

Die Hauptursachen für Kranschreibungen der Männer seien laut Gesundheitsreport Rückenschmerzen, Erkrankungen der Atemwege und Herz-Kreislauf-Beschwerden wie Bluthochdruck und Herzinfarkt. Als Auslöser der Krankheiten gab die TK Rauchen, zu viel Stress, mangelnde Bewegung und eine ungesunde Ernährungs- und Lebensweise an. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Werden Männer Väter sinkt der Testosteronspiegel
Stoffwechsel von Männer und Frauen unterschiedlich
Männer schlucken immer mehr Arzneimittel
Wechseljahre treffen auch Männer

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Viele Privatversicherte wechseln zurück in die GKV

Trauer erhöht Herzinfarkt-Risiko

Jetzt News lesen

Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021
Mehrere Kinder mit Mund-Nasen-Bedeckung in einem Klassenzimmer

Coronavirus: Deutlich mehr Infektionen bei Kindern als bekannt

12. April 2021
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

COVID-19: Wie verändert sich das Ernährungs- und Bewegungsverhalten?

12. April 2021
Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung sitzt vor ihrem Laptop und sieht aus dem Fenster

COVID-19: Informationsbeschaffung über Social Media und Fernsehen fehleranfällig

12. April 2021
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

COVID-19: Mehr Sonnenlicht gleich weniger Todesfälle

11. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Arzneien?

11. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR